Online-Bankbetrug verursacht in Deutschland Millionenschäden
4,5 Millionen Euro Schaden durch Phishing
Nach einem Bericht des Focus ist im Rahmen des Phishings, bei dem die Täter Zugangsdaten wie PIN und TAN zu online geführten Bankkonten ausspähen und plündern, mittlerweile ein Millionenschaden entschaden. Den 16 Landeskriminalämtern liegen bereits mehr als tausend Fälle vor, in denen im Zusammenhang mit betrügerischen Überweisungen von Online-Konten ermittelt wurde.
Man geht laut Focus von einen Schaden in Höhe von 4,5 Millionen Euro in Deutschland aus, der allein durch Phishing entstanden ist. "Die Zahl der Fälle, die dem LKA gemeldet werden, stellt sicher nur die Spitze des Eisbergs dar", sagte Andreas Klingbeil vom Kommissariat zur Vermeidung von Computerkriminalität des LKA Berlin.
In einigen Fällen habe man das transferierte Geld wieder beschaffen können: "In den meisten Fällen ist aber ein tatsächlicher Schaden entstanden." Einem Bankkunden seien 29.000 Euro von einem Konto gestohlen worden. "Die Betrüger spionieren ihre Opfer zunehmend mit Hilfe von Schnüffelsoftware aus", so Klingbeil zu Focus. Diese Äußerung deutet darauf hin, das es nicht immer Fälle sind, bei denen die Opfer in Unwissenheit selbst PIN und TAN verraten.
Bislang zeigten sich Banken gegenüber Betrugsopfern nach Informationen des Focus kulant. Der Pressesprecher der Postbank, Jürgen Ebert, sagte dem Nachrichtenmagazin: "Im Interesse unserer Kunden sind wir manchmal in Vorleistung getreten, wenn absehbar war, dass es für sie länger dauern wird, bis das Geld zurückkommt."
Focus berichtet allerdings von einem Fall, in dem ein Geprellter vorerst auf dem Großteil seines Schadens sitzen bleiben wird. Einem Diplom-Ingenieur aus Bietigheim- Bissingen wurden mit einer Spionagesoftware die Zugangsdaten zu seinem Online- Konto entwendet und 4.657 Euro gestohlen. Seine Hausbank will ihm lediglich 500 Euro erstatten. Im Focus-Bericht heißt es, das die Eingabe einer PIN als ungültig quittiert wurde, die vermutlich von einem Programm abgefangen wurde. Aktuelle "Schutzprogramme" seien allerdings auf dem betroffenen Rechner installiert gewesen. Genauere Angaben wurden nicht gemacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
weiß jemand was über einen Bankbetrug der in den letzten 10 Jahren bei der deutschen Bank...
Meinte http://www.bankbetrug-moeckmuehl.de/ - sorry!
Bitte unbedingt aufpassen und nicht auf so eine Mail reagieren. Es ist diese Mail im...