OpenOffice.org 2.0 ist fertig
Darüber hinaus unterstützt OpenOffice.org 2.0 digitale Signaturen und den W3C-Standard XForms. Die in OpenOffice.org 1.x als "AutoPilot" bekannten Assistenten werden in OpenOffice.org 2.0 nun auch als Assistenten bezeichnet. Außerdem passt sich die Oberfläche von OpenOffice.org 2.0 nun selbsttätig den gewählten Desktopeinstellungen an und bettet sich somit besser in eine Windows- oder Linux-Umgebung ein.
OOo 2.0
Die weiteren Neuerungen in OpenOffice.org 2.0 beziehen sich direkt auf die einzelnen Applikationen der Office-Suite. In der Textverarbeitung Writer wurden die Tabellenfunktionen erweitert, um nun auch verschachtelte Tabellen zu verarbeiten, indem eine Tabellenzelle wiederum eine Tabelle enthalten kann. In Tabellenzellen selbst sind Nummerierungen sowie Aufzählungen möglich und es können Seitenumbrüche definiert werden. Dies erhöht zugleich die Kompatibilität mit Word-Dokumenten. Außerdem bietet Writer verbesserte Funktionen zum Zählen von Buchstaben und Wörtern, was nun auch für ausgewählte Bereiche eines Dokuments möglich ist.
OOo 2.0
Der Befehl "Inhalte einfügen" kann mit der Tastenkombination Strg+Shift+v leicht aufgerufen werden und Writer kennt nun das Textattribut "versteckter Text", um bestimmte Textbereiche zu verbergen. Zudem bietet die Textverarbeitung die Möglichkeit, mehrere nicht verbundene Textbereiche als eine Auswahl zu behandeln, indem die gewünschten Textbereiche mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste markiert werden. Ferner markiert ein Dreifachmausklick einen kompletten Satz und ein Vierfachmausklick einen Absatz innerhalb eines Textdokuments.
OOo 2.0
In der Tabellenkalkulation Calc wurde die Zeilenanzahl auf 65.536 erhöht, womit sich die Kompatibilität zu Microsoft Excel verbessert. Weitere Änderungen erfuhren der Szenario-Manager sowie die automatische Zahlenerkennung bei der Eingabe und die Funktionen für Kopf- sowie Fußzeilen wurden überarbeitet. Der Datenpilot bringt zusätzliche Feld- und Tabellenoptionen samt Optimierungen für Seitenfelder, womit das Werkzeug die Datenanalyse vereinfachen soll. Calc bietet außerdem die Möglichkeit, diagonale Linien in Zellen zu verwenden und die Filterfunktikonen für Tabellenzellen wurden überarbeitet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OpenOffice.org 2.0 ist fertig | OpenOffice.org 2.0 ist fertig |
nein
Mein Problem war, daß sich das integrierte Tool zur Wörterbuchinstallation strikt...
Es gibt in dem DicOO= Makro doch die Möglichkeit offlineinstallation zu wählen. Probiers...
wie wärs mit evolution, schon mal probiert???
Ah, danke. Damit wird zumindest der Text nicht mehr Sinn entstellt. Gruß, Ashura