OpenOffice.org 2.0 ist fertig
OOo 2.0
Umfangreiche Überarbeitungen erhielt OpenOffice.org 2.0 auch bei den PDF-Funktionen. So lassen sich PDF-Dokumente nun mit Hyperlinks erzeugen, die ins Internet oder auf andere Bereiche im Dokument verweisen können. Ferner werden Dokumentnotizen bei Bedarf in eine PDF-Datei übernommen und Lesezeichen können über den PDF-Export verarbeitet werden. Darüber hinaus wurde die Komprimierung von eingebetteten Bilddateien ausgeweitet, so dass nun mehr Kompressionsstufen zur Verfügung stehen.
Deutlich überarbeitet wurde auch die Serienbrieffunktion, die Adressdaten aus verschiedenen Datenquellen einliest. Über den neuen Serienbriefassistenten sollen sich Dokumente bequem an mehrere Adressaten per E-Mail versenden oder mit angepassten Adressdaten zu Papier bringen lassen. Vereinfacht wurde auch das Anlegen von Stilvorlagen. Markierte Textbereiche müssen nur mit der Maus in die Stilvorlagen-Übersicht gezogen werden, um eine neue Vorlage zu erzeugen.
OOo 2.0
Deutlich flexibler lassen sich die Toolbars in OpenOffice.org 2.0 verwenden, die leicht an beliebige Positionen am Bildschirm postiert werden können. Ferner kann man die Toolbars umfangreich den eigenen Wünschen anpassen. Auch die Einstellungsdialoge wurden erneuert, in denen nur noch die für die genutzte Applikation relevanten Optionen erscheinen. Das erhöht zwar die Übersichtlichkeit, steigert allerdings nach der Installation der Software den einmaligen Konfigurationsbedarf ein wenig. Im Unterschied zu OpenOffice.org 1.x werden Makros in der Standardeinstellung nicht mehr ausgeführt, sondern müssen gezielt aktiviert werden, was die Sicherheit verbessert.
Die Entwickler haben zudem so genannte CustomShapes in OpenOffice.org 2.0 integriert, die wie Microsofts AutoShape-Funktion arbeiten. Dadurch lassen sich derartige Daten aus Microsofts Office-Dokumenten in OpenOffice.org ohne Probleme übernehmen. Derartige Formen können in Größe und Aussehen beliebig verändert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OpenOffice.org 2.0 ist fertig | OpenOffice.org 2.0 ist fertig |
nein
Mein Problem war, daß sich das integrierte Tool zur Wörterbuchinstallation strikt...
Es gibt in dem DicOO= Makro doch die Möglichkeit offlineinstallation zu wählen. Probiers...
wie wärs mit evolution, schon mal probiert???
Ah, danke. Damit wird zumindest der Text nicht mehr Sinn entstellt. Gruß, Ashura