Kampf gegen Spam zeigt Wirkung
Sophos: USA dennoch weiterhin größte Spam-Versender
Die USA sind Spitze, zumindest was das Versenden von Spam angeht, allerdings mit deutlich rückläufigen Zahlen. Laut Sophos kamen zwischen April und September rund 26,35 Prozent der Spam-E-Mails aus den USA, im Vorjahr waren es noch 41,50 Prozent.
Laut Sophos stammt rund 60 Prozent des Spams mittlerweile von Zombie-PCs, also Rechnern, die ohne Wissen ihrer Nutzer mit Hilfe von Schadsoftware ferngesteuert werden. In der Hitliste der zwölf Länder, die für den meisten Spam verantwortlich sind, liegt Sükorea mit 19,73 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von China mit 15,7 Prozent auf Platz drei. Während der Spam-Anteil der USA deutlich zurückging, legten andere Länder kräftig zu, so auch Südkorea und China, die im Vorjahr noch bei 11,63 bzw. 8,90 Prozent lagen.
Dahinter folgt mit Frankreich dann das erste europäische Land mit einem Anteil von 3,46 Prozent, ein deutlicher Zuwachs gegenüber 1,27 Prozent im Vorjahr. Rückläufig hingegen die Zahlen in Brasilien, von 3,91 auf 2,67, und Kanada von 7,06 auf 2,53 Prozent.
Deutschland folgt mit 1,26 Prozent auf Platz 12 und legte von 1,02 Prozent im Vorjahr zu. Auf die übrigen Länder, die nicht in der Top 12 enthalten sind, entfallen 18,88 Prozent.
Als Ursache für den deutlichen Rückgang in den USA sieht Sophos vor allem das verschärfte Vorgehen gegen Spammer in den USA, z.B. mit der Durchsetzung des CAN-SPAM-Act. Auch habe das Windows XP Service Pack 2 dazu beigetragen, Spam zu reduzieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, schick etwas Geld mit wenn du schon dabei bist.
Implizit. Deine Aussage: "So sagt der ganze Artikel einen Scheiss aus", ist...
Über 80% der ankommenden Mails auf unserem Firmen Server sind Spam und werden von Filtern...
Muss das schwer sein www.sophos.de in die dresszeile des Browsers zu tippen... http...