Kampf gegen Spam zeigt Wirkung

Sophos: USA dennoch weiterhin größte Spam-Versender

Die USA sind Spitze, zumindest was das Versenden von Spam angeht, allerdings mit deutlich rückläufigen Zahlen. Laut Sophos kamen zwischen April und September rund 26,35 Prozent der Spam-E-Mails aus den USA, im Vorjahr waren es noch 41,50 Prozent.

Artikel veröffentlicht am ,

Laut Sophos stammt rund 60 Prozent des Spams mittlerweile von Zombie-PCs, also Rechnern, die ohne Wissen ihrer Nutzer mit Hilfe von Schadsoftware ferngesteuert werden. In der Hitliste der zwölf Länder, die für den meisten Spam verantwortlich sind, liegt Sükorea mit 19,73 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von China mit 15,7 Prozent auf Platz drei. Während der Spam-Anteil der USA deutlich zurückging, legten andere Länder kräftig zu, so auch Südkorea und China, die im Vorjahr noch bei 11,63 bzw. 8,90 Prozent lagen.

Dahinter folgt mit Frankreich dann das erste europäische Land mit einem Anteil von 3,46 Prozent, ein deutlicher Zuwachs gegenüber 1,27 Prozent im Vorjahr. Rückläufig hingegen die Zahlen in Brasilien, von 3,91 auf 2,67, und Kanada von 7,06 auf 2,53 Prozent.

Deutschland folgt mit 1,26 Prozent auf Platz 12 und legte von 1,02 Prozent im Vorjahr zu. Auf die übrigen Länder, die nicht in der Top 12 enthalten sind, entfallen 18,88 Prozent.

Als Ursache für den deutlichen Rückgang in den USA sieht Sophos vor allem das verschärfte Vorgehen gegen Spammer in den USA, z.B. mit der Durchsetzung des CAN-SPAM-Act. Auch habe das Windows XP Service Pack 2 dazu beigetragen, Spam zu reduzieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Graf Lippe 14. Okt 2005

Ja, schick etwas Geld mit wenn du schon dabei bist.

Melanchtor 13. Okt 2005

Implizit. Deine Aussage: "So sagt der ganze Artikel einen Scheiss aus", ist...

DrJaegermeister 13. Okt 2005

Über 80% der ankommenden Mails auf unserem Firmen Server sind Spam und werden von Filtern...

Melanchtor 13. Okt 2005

Muss das schwer sein www.sophos.de in die dresszeile des Browsers zu tippen... http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /