Studie: Googles Suchindex aktueller als von Konkurrenten
Suchindex von MSN und Yahoo weniger aktuell als Googles Index
Der Index der Suchmaschine Google bietet aktuellere Ergebnisse als die Suchmaschinen von Microsoft und Yahoo. Dies ergab eine Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mit der die Aktualität von Suchergebnissen getestet wurde. Für die Studie schickte man die deutschen Ableger der drei Suchmaschinen in den Testparcour.
In Googles Suchindex waren mehr als 82 Prozent der gelisteten Webseiten aktuell und somit maximal einen Tag alt. Zugleich beklagt die Studie aber, dass zwei Webseiten über mehrere Wochen hin von Google nicht neu indexiert wurden, obwohl sich die Inhalte täglich geändert haben. Das durchschnittliche Alter der getesteten Webseiten im Google-Index lag damit bei 3,1 Tagen.
Was die Aktualität der Suchergebnisse betrifft, sieht die Studie die Microsoft-Suchmaschine auf Platz zwei hinter Google. Das durchschnittliche Alter der Seiten im Index der MSN-Suche liegt demnach bei 3,5 Tagen. Nur im MSN-Index waren keine der Testseiten älter als 17 Tage.
Als Schlusslicht hinsichtlich der Aktualität sieht die Studie Yahoo. Durchschnittlich waren die Webseiten im Yahoo-Index 9,8 Tage älter als die entsprechenden Originalseiten im Internet. Die Studie bemängelt, dass es immer wieder zu plötzlichen Sprüngen bei den Aktualisierungsintervallen von Yahoo gekommen sei. Somit sei kein Muster der Auffrischungsintervalle durch Yahoo auszumachen.
Für die Studie wurde über einen Zeitraum von sechs Wochen jeden Tag geprüft, wie aktuell 38 täglich veränderte Webseiten bei den drei großen Suchmaschinenbetreibern Google, MSN und Yahoo sind. Die Autoren der Studie kommen insgesamt zu dem Schluss, dass die drei Suchmaschinen noch weit vom Ideal entfernt sind, auf ihren Servern ein vollständig aktuelles Abbild des Internets widerzuspiegeln.
Das Ergebnis der Studie wird im kommenden Jahr in der Fachzeitschrift "Journal of Information Science" in der Ausgabe Vol. 32, 2 erscheinen. Eine Vorabversion des englischsprachigen Artikels gibt es als PDF-Datei zum Download.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fuer den Schluckauf meines Browsers kann ich nichts. War vermutlich abgelenkt von dem...
Also ich erlebe die besten Suchergebnisse immer noch mit dem Metacrawler...
Hallo ! Wie funktioniert solch eine Erhebung? Wer bezahlt die Forschung? Wie kann MSN so...
Die Liste ist dem Anhang des englischsprachigen Artikels zu entnehmen, der im Golem...