T-Com: 50 MBit/s für 50 Städte
Mit "mobile@home" will T-Mobile zudem ein Konkurrenzangebot zu O2 Genion und Vodafone Zuhause anbieten. Kunden sollen damit von zu Hause aus mit dem Handy zu Festnetzkonditionen telefonieren können. Zudem soll die Mailbox-Abfrage von zu Hause aus kostenlos sein. "Zu Hause" soll dabei mit einem Radius von bis zu 2 Kilometern um die eigene Wohnung definiert werden.
Der kommerzielle Start ist für das erste Quartal 2006 geplant und auch einen "sehr attraktiven" Datentarif soll es dann geben. Der kabellose Internetzugang soll wie bei den Wettbewerbern über einen UMTS-WLAN-Router realisiert werden. Die entsprechende Box will T-Mobile schon ab Oktober für Geschäftskunden und ab dem ersten Quartal 2006 für den privaten Kunden anbieten.
Neu ist auch ein "Doppelflat"-Angebot, das von Oktober bis Ende Januar für 9,95 Euro zu haben sein soll. Es umfasst zwei lokale Flatrates, die Option Call XXL local im Festnetz von T-Com und die Tarifoption local von T-Mobile.
Auch der Anrufbeantworter für Festnetz und Mobilfunk wird zusammengeführt. Ab dem 1. Oktober 2005 bietet T-Com die Möglichkeit, Anrufe nicht nur für die eigene Festnetznummer, sondern auch für Mobilfunknummern entgegenzunehmen, unabhängig vom Mobilfunkanbieter. Ganz gleich, ob ein Anruf auf dem Festnetz- oder Mobilfunkanschluss eingeht, er landet auf einer einheitlichen Mailbox.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
T-Com: 50 MBit/s für 50 Städte |
- 1
- 2
ich wohne in einer stadt wo im ganzen ort kupfer liegt incl. gewerbegebiet. Nur in den 2...
^^ jo finde ich auch
oder so ähnlich
Das wäre sinnvoll ;)