Urheberrechtsabgaben: Bald 150,- Euro pro PC?

BITKOM will DRM statt Pauschalabgaben

Wieder einmal warnt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) vor einer überzogenen Belastung von Verbrauchern und IT-Herstellern durch Urheberrechtsabgaben. Rund 150,- Euro an Urheberrechtsabgaben müssten Verbraucher bald für einen durchschnittlichen Computerheimarbeitsplatz zahlen, befürchtet der Verband und plädiert stattdessen für eine gesetzliche Verankerung von DRM-Systemen.

Artikel veröffentlicht am ,

Sollten die Gerichte den aktuellen Forderungen der Verwertungsgesellschaften nachgeben, sieht der BITKOM eine massive Benachteiligung von deutschen Verbrauchern und Herstellern im europäischen Vergleich. Bislang konnten sich die Verwertungsgesellschaften wiederholt mit ihren Forderungen per Gericht durchsetzen. Dabei stützen sich die Gerichte auf das "veraltete deutsche Urheberrecht", so zumindest der BITKOM.

"Die Abgabenlast für digitale Geräte in Deutschland ist schon heute einzigartig in Europa und es sieht derzeit so aus, dass wir diesen Spitzenplatz halten wollen", befürchtet Jörg Menno Harms, Vizepräsident des BITKOM. Deutsche Kunden würden dadurch zum Einkauf ins Ausland getrieben.

"Das Abgabensystem im deutschen Urheberrecht stammt aus der Zeit von 1965, die Vergütungssätze von 1985. Ebenso gut könnte man die Verkehrsregeln aus der Zeit der Kutschen und Sänften fortschreiben", sagte Harms. Die nötige Überarbeitung des Gesetzes sei durch die angesetzten Neuwahlen ins Stocken geraten. "Die Regierung sollte sich nach den Wahlen dringend um dieses für Verbraucher und Hersteller enorm wichtige Thema kümmern", fordert Harms.

Entsprechende Abgaben werden beim Kauf von MP3-Playern, CD-Brennern, DVD-Brennern, CD- und DVD-Rohlingen, Faxgeräten, Scannern und Kopierern pauschal fällig. Die jeweilige Höhe der Abgaben hängt von der Leistungsfähigkeit der Geräte ab.

Im Top-Segment können demnächst über 1.000,- Euro für eine Gerätekombination fällig werden - auf die noch die Mehrwertsteuer für den Staat kommt, zeichnet der Verband eine bedrohliche Kulisse. Diese Gebühren fallen beim Kauf von IT-Geräten in Deutschland automatisch an, um den Urhebern eine Vergütung für das legale, private Kopieren von Texten, Bildern oder Musik zukommen zu lassen.

Die Abgaben verteuern dadurch die Produkte, weshalb sich die Hersteller für eine nutzungsbezogene Abgabe stark machen, d.h. die Nutzer sollen nach dem Kauf der Geräte für jede Kopie einzeln zahlen, abgesichert durch Digital Rights Management (DRM). Betrachtet man die reinen Anschaffungskosten, werden die Geräte dann billiger. Bezieht man aber alle anfallenden Kosten mit ein, so werden die Kosten zumindest für einen Teil der Nutzer steigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blub 08. Sep 2005

Die Demokratie (griechisch &#945...

Anonymer Nutzer 31. Aug 2005

Ich denke, man sollte konsequent sein und nur noch im Ausland kaufen oder gleich...

Herb 30. Aug 2005

:) Psst... Desktop-PC für 350€ statt 500€!

Pathfinder 30. Aug 2005

FULL ACK!! Ich schliesse mich der langen Liste derer an, die davon Träumen den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /