Urheberrecht: Weniger Schutz ist besser für die Gesellschaft

Dissertation von Jochen Haller untersucht wohlfahrtsoptimales Schutzniveau

Seit Jahrzehnten setzt sich die Musikindustrie erfolgreich dafür ein, das Urheberrecht zu verschärfen. Die Begründung: Mehr "Schutz" nütze den Künstlern und damit der Gesellschaft. Eine neue Studie zeigt, dass diese Argumentation sehr fragwürdig ist.

Artikel veröffentlicht am ,

"Urheberrechtsschutz in der Musikindustrie - eine ökonomische Analyse" lautet der schlichte Titel der Dissertation von Jochen Haller. Doch hinter einfachen Titeln verbergen sich oft komplexe Zusammenhänge, und so ist es auch in diesem Fall. Der Stuttgarter Wirtschaftswissenschaftler Haller hat sich nicht weniger vorgenommen als herauszufinden, welches Niveau des Urheberrechtsschutzes "wohlfahrtsoptimal" ist - also nicht optimal für die Rechteinhaber, sondern für die Gesellschaft als Ganze.

Um es vorwegzunehmen: Haller kommt zu dem Schluss, dass die Gesellschaft von einem strengeren Urheberrecht nicht profitieren würde. Zwar sei es nicht möglich, ein bestimmtes Schutzniveau zu empfehlen, das wohlfahrtsoptimal ist. Für eine derartig genaue Festlegung fehlen vor allem empirische Daten, etwa darüber, welche Kosten der Musikindustrie bei der Herstellung von Musik tatsächlich entstehen. Doch könne generell gesagt werden, dass ein "moderates Niveau an Urheberrechtsschutz wohlfahrtsoptimal ist", wie Haller schreibt. Da aber das deutsche Urheberrecht bereits jetzt eines der strengsten der Welt ist, würde eine Verschärfung wahrscheinlich zu Wohlfahrtsverlusten führen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Urheberrecht: Weniger Schutz ist besser für die Gesellschaft 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


wolle 20. Aug 2005

Ein paar Anmerkungen zum Artikel über die Kopier-Promotion: Dass in der Studie vor allem...

Dr. Daten Klau 19. Aug 2005

Sehe gerade das weiter unten schon vor mir jemand die selbe idee hatte..

ZeroBANG 19. Aug 2005

was ist denn richtige musik nach deiner definition ok natürlich war die bemerkung etwas...

Odoaker 18. Aug 2005

a) Interessant in diesem Zusammenhang ist auch der Hinweis darauf, dass niedrigere Preise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
Neue Java-Version und AI everwhere

Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
Von Dirk Koller

Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
Artikel
  1. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /