Rag Doll Kung Fu - Marionetten-Prügelei bald über Steam

Von Lionhead-Grafiker Mark Healy privat entwickeltes Spiel ist fast fertig

Der beim britischen Entwicklerstudio Lionhead unter anderem an Fable arbeitende Grafiker Mark Healy hat in seiner Freizeit ein mehrspielerfähiges Kung-Fu-Spiel entwickelt, dessen Spielfiguren per Maus wie Marionetten gesteuert werden. Mit Bildern und Videos vorgestellt hatte Healy das in seiner Freizeit entwickelte Spielkonzept bereits im März 2004, in wenigen Wochen soll das fertige Spiel über Valves Download-Dienst Steam als Bezahl-Download bereitstehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
In Rag Doll Kung Fu agiert der Spieler als Puppenmeister und zieht per Maus an den Gliedmaßen seiner Helden, die daraufhin wilde Sprünge, Tritte oder Schläge in die entsprechende Richtung ausführen. Auch zum Laufen oder Rennen müssen die Kung-Fu-Marionetten mit der Maus angeregt werden. Außerdem können verschiedene mehr oder weniger ungewöhnliche Waffen eingesetzt und auch Pilze für ganz besondere Attacken oder andere Höhenflüge gegessen werden.

Screenshot #2
Screenshot #2
Am besten verständlich wird das Prinzip beim Betrachten des Trailers und einiger weiterer auf Healys Rag-Doll-Kung-Fu-Homepage veröffentlichten Videos. Die sagen es dann auch: Es dreht sich alles um Chi Power, die durch den Mauszeiger verkörpert und durch die richtigen Mausbewegungen und längeres Mausknopfhalten verstärkt wird.

Screenshot #3
Screenshot #3
Der Mehrspielermodus, bei dem bereits zuvor bis zu acht Spieler mit genügend angeschlossenen Mäusen an einem Rechner spielen konnten, läuft seit wenigen Tagen auch im LAN und über das Internet. Auch in der Mitte des Spiels können Spieler hinzukommen oder das Spiel verlassen, es gibt Passwort-Optionen, die Möglichkeit, Spieler hinauszuwerfen und die Kämpfer können mit eigenen Skins ihre persönliche Note bekommen.

Screenshot #4
Screenshot #4
Healy und seine Helfer kümmern sich derzeit darum, alte Code-Elemente mit den letzten Änderungen kompatibel zu machen; er gibt sich derweil humorvoll, was seine Doppelbelastung durch die Entwicklung von Rag Doll Kung Fu angeht. Der aktuelle Entwicklungsstand lässt sich online nachlesen. Beteiligt sind auch die Programmierer Alex Evans und Dave Smith, selbst Lionhead-Gründer Peter Molyneux soll einen kleinen Beitrag zum Code geleistet haben.

Screenshot #5
Screenshot #5
Gegenüber Gamespot gab Healy Anfang 2005 in einem Interview an, dass er zwar noch nicht mit Nintendo in Kontakt sei, sich aber auch eine Nintendo-DS-Version vorstellen könnte; die Kombination aus Marionette und Stiftsteuerung könnte recht interessant sein. Noch gibt es das Spiel aber nur für den PC.

Das fast fertige PC-Spiel - ohne Online-Modus - demonstrierte Healy bereits im März 2005 auf der Game Developers Conference im Bereich experimenteller Spiele. Spätestens dort scheint es dann auch zum Kontakt mit Valve gekommen zu sein, die nun das Spiel online für Healy vertreiben werden. Im Laufe der nächsten Wochen soll Rag Doll Kung Fu über Steam zu beziehen sein, der Preis wurde noch nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung
Artikel
  1. Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
    Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch
    Vom Suchen und Löschen von Code

    Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
    Von Sebastian Grüner

  2. Tears of the Kingdom: Neues Zelda in unter einer Stunde geschafft
    Tears of the Kingdom
    Neues Zelda in unter einer Stunde geschafft

    Es ist ein neuer Rekord: Ein Spieler hat Tears of the Kingdom in unter einer Stunde bewältigt. Der Großteil der Zeit ging für den Einstieg drauf.

  3. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /