USA: Publisher zieht GTA: San Andreas zurück
Vor allem in den USA hat der Hot Coffee Mod für viel Trubel gesorgt. Sowohl republikanische als auch demokratische Politiker sowie Elterninitiativen war GTA: San Andreas wegen der Gewaltdarstellung und anscheinend unabhängig von seiner Alterseinstufung ab 17 Jahren schon zuvor ein Gräuel. Als neben der Gewalt auch noch Sex ins Spiel kam, machten sich neben den bekannten Gegnern von "Gewaltspielen" auch andere Politiker wie etwa Senatorin Hillary Clinton für eine stärkere Reglementierung von Spielen stark. Vor allem die ESRB bekam den Ärger zu spüren, wies die Kritik allerdings vehement zurück.
Take-Two befürchtet, dass der Rückruf der im Handel liegenden Spiele sich negativ auf das laufende Geschäftsquartal auswirken wird und hat seine Erwartungen dementsprechend etwas gesenkt - allerdings ist das bei Presse und Spielern gut angekommene Spiel schon seit Ende 2004 im Handel erhältlich und auch die hochgekochte Aufregung um die eher harmlos wirkenden Sex-Minispielchen wird den Verkäufen alles andere als geschadet haben.
Derzeit erwägt Take-Two rechtliche Schritte gegen Unternehmen, die - wie es der Publisher schwammig ausdrückt - durch die Herstellung und den Vertrieb von Tools profitiert haben, mit denen sich der Inhalt von GTA: San Andreas verändern lässt. Damit könnte auch Datel gemeint sein, auf deren Codejunkies-Website für das Action Replay Max zwischenzeitlich die nötigen Cheat-Codes für die PlayStation 2 zu finden waren, aber recht schnell wieder verschwanden.
Auch an den durch das Hot Coffee Mod bekannt gewordenen holländischen GTA-Modder Patrick Wildenborg versuchten Rockstar und Take-Two schon heranzukommen - etwa über die sich auch mit dem Thema Hot Coffee Mod beschäftigende Website GamePolitics.com, deren Verantwortliche die Anfrage nach Kontaktdaten eigenen Angaben zufolge aber zurückwiesen.
Von Rockstar soll es bald einen Software-Patch geben, der den Hot Coffee Mod auf dem PC nicht mehr möglich machen soll. Daneben stellte Rockstar die Produktion der aktuellen Spielversion ein und bereitet ein von den Sex-Minispielchen befreites GTA: San Andreas vor, das dann wieder im Handel vertrieben werden soll und das alte ESRB-Rating (ab 17 Jahren) behalten wird. Händler, welche die bisherige Version weiterverkaufen wollen, sollen Aufkleber für die neue Alterskennzeichnung der Spielverpackung erhalten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
USA: Publisher zieht GTA: San Andreas zurück |
- 1
- 2
mehr vom sex auf www.kahti.net
Das ist doch einfach nur Feige von Take-Two. Die Programmierer erlauben sich einen Spass...
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,366144,00.html
Wen bitte interessiert dieser miese Pixelsex?! Meinetwegen kann der gerne rausgelöscht...