Microsoft Encarta 2006: 30 Prozent billiger als Vorgänger
Reaktion auf Wikipedia-Erfolge?
Die aktuelle Fassung der von Microsoft herausgegebenen Enzyklopädie Encarta mit der Versionsbezeichnung 2006 wird wieder in zwei Ausführungen erscheinen. Gegenüber der früheren Pro-Fassung wird die neue Topversion, die nur noch Encarta 2006 heißt, dabei um 30 Prozent günstiger angeboten als die Vorgängerversion. Ob dies mit der steigenden Popularität von der kostenlos nutzbaren oder auch für 9,90 Euro auf Datenträger erhältichen Wikipedia.de zu tun hat, ist allerdings nicht bekannt geworden.
In der Encarta 2006 Enzyklopädie Standard für 29,99 Euro sind mehr als 55.000 Einträge vorhanden, die auch in der großen Version zu finden sind. In der Vorgängerversion waren es noch 44.000. Dazu kommen 30 Videos vom Discovery Channel.
Der neue "Encarta Web-Begleiter" bietet parallel zur Suche in der Software eine Websuche. Wie auch in den Vorjahren gibt es kostenlose Online-Updates für die Lexikoninhalte der aktuellen Encarta-Version.
Der schon aus dem Vorjahr bekannte Bereich "Encarta Kids" wird beibehalten. Diese Inhalte für Kinder und Schüler wurden nun auch in die Standard Version 2006 integriert. Kinder ab 7 Jahren finden unter einer kindgerechten Oberfläche große Icons und altersgerechte Artikel.
Mit der Encarta-Suchleiste wurde eine Anwendung geschafften, die ähnlich wie die Suchmaschinen-Toolbars auch eine Abfragemöglichkeit mit einem Minimalinterface bietet.
Die Microsoft Encarta 2006 soll ab August 2005 erscheinen. Die Encarta Enzyklopädie 2006 für 59,99 Euro, das Upgrade auf 2006 für 39,99 Euro und die Encarta 2006 Enzyklopädie Standard für 29,99 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
An sich ist dein Beitrag ganz lustig aber ich befürchte, der OP hat seinen Post wirklich...
Das wissen auch die Wikipedianer. Deshalb gibt es für Google Earth neuerdings...
Wikipedia: 100 Prozent kostenlos (n.T.)
Wenn man recharchiert sollte man sich eigentlich nicht an die Wikipedia oder Encarta...
danke sehr für den Hinweis. Der Fehler wurde bereits korrigiert.