Spieletest: Formel Eins 2005 - Nichts Neues auf der Strecke

Geringfügig verbesserte Version des PS2-Rennspiels

Die Rechte zur Verwertung der offiziellen Formel-Eins-Lizenz für Videospiele liegen weiterhin exklusiv bei Sony und die bringen folglich auch dieses Jahr wieder eine Neuauflage ihrer Rennspielreihe heraus - natürlich nur für die Playstation2. Ob sich PS2-Besitzer darüber auch in diesem Jahr uneingeschränkt freuen, darf aber leicht angezweifelt werden - schließlich sind die Veränderungen zum letzten Jahr so minimal, dass hier kaum von einem Update gesprochen werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Formel Eins 2005 (PS2)
Formel Eins 2005 (PS2)
Das größte Pfund von Formel Eins 2005 sind natürlich die Originaldaten der aktuellen Rennsaison. Angefangen bei den Fahrern über die Wagen bis hin zu den Kursen entspricht alles im Spiel vollkommen dem, was man an den jeweiligen Rennwochenenden so im TV präsentiert bekommt. Auch die Modi-Auswahl gibt wieder kein Grund zur Klage: Ob Trainingsrunde, schnelles Rennen, Rennwochenende, komplette Meisterschaft oder der über mehrere Jahre andauernde Karrieremodus - je nach persönlichem Zeitrahmen ist alles möglich.

Screenshot #1
Screenshot #1
Kern des Spiels ist natürlich der Karrieremodus, in dem man als Nobody beginnt und sich langsam an die Spitze kämpft. Zunächst reicht es daher auch, Plätze im hinteren Feld zu belegen. Später ermöglichen bessere Rennleistungen dann das Mitfahren in höherrangigen Teams - wo dann natürlich auch mehr verlangt wird. Mit einigen Einstelloptionen lassen sich die Bolliden der Strecke und dem Geschmack anpassen. Fahrhilfen wie farbige Bremspfeile vor Kurven oder die Ideallinie helfen auch Einsteigern, sich zurecht zu finden.

Screenshot #2
Screenshot #2
Eigentlich wäre es jetzt an der Zeit, die Neuerungen der diesjährigen Version aufzuzählen - nur gibt es eben diese fast gar nicht. Die Grafik sieht nur minimal besser aus, was sich etwa bei einer erhöhten Detailanzahl der Fahrzeuge bemerkbar macht. Wer eine EyeToy-Kamera besitzt, darf sein eigenes Gesicht fotografieren und es einem Rennfahrer aufsetzen - nett, aber nicht wirklich Spielspaß-relevant. Alles andere ist bekannt - der magere Motorensound ebenso wie der nicht ganz ausgereifte Online-Modus und vor allem die enttäuschende KI. Gerade letztere hätte eigentlich verbessert werden müssen, da das dröge Verhalten der Computer-Kontrahenten schon im letzten Jahr für viele Enttäuschungen sorgte.

Fazit:
Wer eine PS2, aber noch kein Formel1-Spiel besitzt, darf hier ruhig zugreifen - Präsentation und Geschwindigkeitsgefühl sind ebenso gut wie die Bedienung und der Spielumfang; zudem überzeugen natürlich die originalen Lizenzdaten. Wer aber schon im letzten Jahr die geforderten 60,- Euro ausgegeben hat, sollte sein Geld diesmal besser sparen. Denn die inhaltlichen Neuerungen sind kaum der Rede wert, und dass Sony an der mageren KI nichts geändert hat, ist schon eine ziemliche Enttäuschung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sven wagemann 21. Sep 2007

Kann mir mal bitte einer sagen wie mal online spielen kann. Meine Playstation ist schon...

IronLeg 19. Jun 2006

Na ja mit den ganzen Up Dates und Add on Strecken den neuen Grafiken und Sounds, ist es...

Hotohori 21. Jul 2005

Klar, als wenn es deswegen dann mehr Überholmanöver geben würde... Das Problem ist...

C-Gam 21. Jul 2005

Hier (http://gp4.r0ckz.de/) gibts alles. Wird auch permanent erweitert. GP4 ist besser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /