Münchens Umstellung auf Linux verzögert sich

Noch arbeiten alle Abteilungen der Stadtverwaltung mit Windows

Die Pläne Münchens, die Rechner der Stadtverwaltung bis 2008 von Windows auf Linux umzustellen, verzögern sich voraussichtlich. "Im Moment liegen wir vier bis fünf Monate hinter dem ursprünglichen Zeitplan", sagte die zuständige Stadträtin Christine Strobl (SPD) dem Focus.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Planung der IT-Umstellung gestaltete sich schwieriger als angenommen. Der stellvertretende Leiter des Projekts 'Linux in München' (LiMux), Florian Schießl, sagte Focus: "Die IT-Strukturen der Stadtverwaltung sind viel komplexer als erwartet."

Der zukünftige Basis-Client der Stadtverwaltung soll auf der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux basieren, die aber spezifisch an die Bedürfnisse der Stadtverwaltung angepasst werden soll.

Die bayerische Landeshauptstadt unterhält elf Referate und 17 eigenständige IT-Abteilungen. Jede Abteilung hat ihren Teil der städtischen PCs selbst konfiguriert und häufig mit Spezialsoftware bestückt, die erst für Linux umprogrammiert werden müsste. Focus zufolge ist bisher keine Abteilung zu Linux gewechselt. "Wir stimmen zurzeit noch die Anforderungen ab", so Schießl. Frühestens Mitte 2006 würden die ersten Rechner von Windows Abschied nehmen.

Um das Ziel 2008 doch noch zu erreichen, müsste die Linux-Abteilung der bayerischen Landeshauptstadt ab Juni 2006 pro Woche mehr als 140 Rechner umstellen, 200 Mitarbeiter umschulen, Updates aufspielen und den Betrieb der neuen Stadt-IT sicherstellen.

Damit das Projekt nicht weiter in Verzug gerät, hat die Stadtregierung nun externe Berater ins Boot geholt: "Wir haben die Firma IABG mit der Kontrolle des Projekts beauftragt", bestätigte Stadträtin Strobl dem Focus. Die IABG soll sicherstellen, dass weder Kosten noch Zeitaufwand des LiMux-Projekts aus dem Ruder laufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Joacher 12. Jul 2005

Nö Die Antwort steht hier: https://www.golem.de/0507/39171.html ____________________...

föhn 12. Jul 2005

hast du schonmal ein projekt in der größe gefahren, bzw. kennst du alle parameter der...

Mario Hana 11. Jul 2005

Du sagst es! Ich kenne genügend Beispiele wo Firmen, die vor drei vier Jahren auf Linux...

tachauch 11. Jul 2005

Ich sehe es. Bei Heise gibt es schon 17 unabhängige IT Abteilungen, wie es scheint ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /