Spiel von KI-Forschern: Roboter ausbilden und kämpfen lassen
KI-Spiel NERO
Die Roboter-Hirne im Spiel lernen durch Neuroevolution. Damit ist ein genetischer Algorithmus gemeint, eine Art verstärkter Lern-Algorithmus, der die am besten funktionierenden Agenten belohnt und diejenigen bestraft, welche am schlechtesten sind. Bestrafung und Belohnung übernimmt der Spieler durch Schieberegler, der genetische Algorithmus entscheidet auf Basis des Roboter-Verhaltens, welche Hirne die am besten und welche die am schlechtesten geeigneten sind.
Für NERO kam dabei ein spezifischer neuroevultionärer Algorithmus namens NEAT (Neuro-Evolution of Augmenting Topologies) zum Einsatz, der anders als die meisten anderen seiner Art mit einem künstlichen neuronalen Netzwerk mit minimaler Vernetzung startet und Komplexität nur dort hinzufügt, wo sie zur Problemlösung beitrüge. Damit sollen unnötig komplexe Lösungen vermieden werden. NERO basiert auf einer neuen, rNEAT getauften Echtzeitvariante von NEAT, die es ermöglicht, einer kleinen Population von Robotern bei der Entwicklung beizuwohnen - die schlechten Agenten werden kontinuierlich entfernt und ersetzt. Rund 30 Agenten sollen in Echtzeit auf herkömmlichen PCs berechnet werden können - auch in Verbindung mit nicht trivialen Aufgabenstellungen.
KI-Spiel NERO
In Zukunft wollen die Wissenschaftler die Leistung von rNEAT und die Möglichkeiten der NERO-Agenten ausbauen und planen weitere Forschungsprojekte auf Basis des NERO-Spiels. Am NERO-Spiel arbeiteten rund 30 Studenten. Finanziert wird das NERO-Projekt vom Digital Media Collaboratory und dem IC2 Institute der University of Texas at Austin. Die NEAT-Forschung wurde von der National Science Foundation und dem Texas Higher Education Coordinating Board unterstützt. Die Idee für das Projekt entstand 2003 im Rahmen einer Spieleentwickler-Konferenz ("GameDev") der University of Texas; im texanischen Austin sind viele Spieleentwickler-Studios versammelt. Ob es schon Interessenten für die KI-Engine der Wissenschaftler gibt, wurde noch nicht verkündet.
Auf der offiziellen Projekt-Website nerogame.org findet sich das Spiel zum Download für Windows (33,6 MByte), nähere Informationen zu NERO und ein Forum, in dem auch die Entwickler zugegen sind. Derzeit ist die Website auf Grund des großen Interesses aber noch sehr überlastet. Das neuartige KI-Spiel soll auch für Linux und MacOS X erscheinen, ein Termin wurde aber noch nicht genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spiel von KI-Forschern: Roboter ausbilden und kämpfen lassen |
- 1
- 2
Den Herzschrittmacher gibts schon längst!
Eine Rechtschreib-KI täte Dir ganz gut (währe).
Die menscheit braucht zum exsistieren in ihrer derzeitigen form gut und böse, gut und...
Das Problem dabei ist, das je mehr Zeit man Anfangs in das Spiel investiert, desto...
oder mal das probieren: ftp://nn.cs.utexas.edu/pub/neural-nets/software/nerogame.exe mfg...