Onliner überholen deutschlandweit erstmals die Offliner
55 Prozent Internetnutzung in Deutschland
Innerhalb eines Jahres ist die Internetnutzung in Deutschland weiter moderat gestiegen. Heute sind 55 Prozent der Deutschen online (2004: 53 Prozent). Das entspricht 35,7 Millionen Menschen über 14 Jahren. Die Internetgemeinde ist damit in den zurückliegenden zwölf Monaten um 1,74 Millionen Nutzerinnen und Nutzer gewachsen. Das sind die zentralen Ergebnisse des 5. (N)ONLINER Atlas 2005, den die Initiative D21 und TNS Infratest vorgestellt haben.
In den nächsten zwölf Monaten beabsichtigen 4,1 Millionen Bundesbürger (sechs Prozent), ins Internet einzusteigen. 25 Millionen Deutsche (39 Prozent) zählen allerdings noch zu den Offlinern, den Nicht-Nutzern des Internets ohne Anschaffungsabsicht. Diese sind mehrheitlich weiblichen Geschlechts, haben formal eine geringe Bildung sowie ein niedriges Einkommen und werden immer älter. Das Durchschnittsalter der Nicht-Nutzer liegt bei 60,3 Jahren, so die Studienergebnisse.
- Onliner überholen deutschlandweit erstmals die Offliner
- Onliner überholen deutschlandweit erstmals die Offliner
"Die Internetnutzung ist innerhalb von nur fünf Jahren um 18 Prozentpunkte gestiegen. Deshalb dürfen wir uns aber nicht ausruhen! Nach einer ersten Phase, in der vor allem die Ausstattung von Haushalten und Schulen mit Internetzugängen wichtig war, folgte in der zweiten Phase das Kennenlernen der Internetinhalte. Jetzt ist es Zeit, die dritte Phase zu zünden - die Phase eines zielgruppenorientierten Wachstums. Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Initiativen sind gemeinsam gefordert, auch den letzten Offliner-Zielgruppen den Weg ins Netz zu zeigen und so den digitalen Graben zu schließen", sagte Thomas Ganswindt, Vorstandsvorsitzender der Initiative D21 und Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
Hatte sich in 2004 die Tendenz einer Auflösung des Ost-West-Gefälles in der Internetnutzung abgezeichnet, so hat der Westen nach den aktuellen Zahlen einen deutlich höheren Zuwachs zu verzeichnen als der Osten der Republik.
Erstmals sind die Internetnutzer bundesweit in der Mehrheit. Mit 64 Prozent Onlinern führt Berlin das Bundesländer-Ranking der Internetnutzung an, gefolgt von Hamburg mit 61 Prozent Onlinern. Die höchsten Zuwächse gegenüber 2004 haben die Bundesländer Bremen (+ 6,1 Prozentpunkte), Hamburg (+ 5,3 Prozentpunkte) und Berlin (+ 5,9 Prozentpunkte). Mecklenburg-Vorpommern (48,7 Prozent) und das Saarland (48,4 Prozent) bleiben zusammen mit Sachsen-Anhalt (48,4 Prozent) die Schlusslichter im Bundesländerranking der Internetnutzung.
Während die Offliner immer älter werden und das Durchschnittsalter bei 60,3 Jahren liegt, sind die Onliner mit durchschnittlich 39 Jahren jung geblieben. Das Durchschnittsalter der Offliner ist um 1,3 Jahre gestiegen, das der Onliner nur um ein halbes Jahr.
Starken Zuwachs bei der Internetnutzung gab es erneut bei der Generation der über 50-Jährigen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Internetnutzung in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen um drei Prozentpunkte auf 53 Prozent; bei den 60- bis 69-Jährigen sind 29 Prozent online (2004: 26 Prozent). In der Altersgruppe 70plus sind es zehn Prozent (2004: neun Prozent). Der Zuwachs an älteren Onlinern ist zwar relativ hoch, dennoch drängen auch viele Neueinsteiger ins Internet, die jung sind und aus internetfernen Zielgruppen wie beispielsweise Personen mit einfachem Bildungsabschluss kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Onliner überholen deutschlandweit erstmals die Offliner |
- 1
- 2
die finanzielle seite ist sehr wohl ausschlag gebend gerade in foren oder messangers...
Ohh mein Gott, also ich kenn keine von dem her glaub ich das auch net so ganz...