Auto-Update auf SP1 beim Windows Server 2003 verhindern
Microsoft veröffentlicht Tool zum vorübergehenden Abschalten des Pflicht-Updates
Von Microsoft ist nun ein Werkzeug erschienen, um den Auto-Update-Mechanismus, der beim Windows 2003 Server das Service Pack 1 (SP1) einspielen will, vorübergehend zu deaktivieren. Das Tool sorgt dafür, dass man dennoch die automatische Update-Funktion aktiviert lassen kann.
Zumindest für die englische Version von Windows 2003 Server will Microsoft ab dem 26. Juli 2005 das Service Pack 1 per Auto-Update installieren - doch haben Unternehmen, die ihre Software noch nicht auf Kompatibilität mit dem Service Pack 1 testen konnten, damit ein Problem. Das gerade mal 81 KByte große Blocker-Werkzeug verlängert den Zeitraum, zu dem das Update eingespielt wird, nach Microsoft-Angaben bis zum 30. März 2006.
Die im Tool-Paket enthaltene exe-Datei erstellt die Registrierung-Schlüssel und setzt die entsprechenden Parameter für das Auto-Update von SP1. Wenn man die "Block"-Funktion einschalten will, muss man das Programm mit der Kommandozeilenoption "/B" ausführen, woraufhin in HKLM\Software\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate der Registry-Name "DoNotAllowSP" erstellt und der Wert auf "1" gesetzt wird. Mit "/U" kann man den vorher erstellten Eintrag auf "0" setzen und so die Update-Funktion für das SP1 vorübergehend oder dauerhaft wieder einschalten.
Eine derartige Lösung hatte Microsoft auch schon für das Windows XP Service Pack 2 vorgestellt, dessen "Schonfrist" am 12. April 2005 endete.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vorallendingen, da die den Registrierungseintrag einfach exportieren hätten können. Aber...
Funktioniert doch...