Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI
Fazit:
G70-Demo Luna: Fast Final-Fantasy-Filmqualität
Mit dem GeForce 7800 GTX hat Nvidia einen würdigen Nachfolger für den GeForce 6800 Ultra vorgestellt, der deutlich mehr Leistung als sein Vorgänger, aber auch keine Wunder bietet. Das nur den PCI-Express-Steckplatz belegende Referenzmodell lief mit hörbarem, aber leisem und unaufdringlichem Lüftergeräusch. Die Karte ist in der Regel auch einzeln schnell genug für aktuelle Spiele. Nur Fans von 1.600 x 1.200 Bildpunkten bei vollen Details, HDR-Rendering und/oder Kantenglättung werden sich mehr Leistung wünschen und vielleicht mit zwei 7800 GTX liebäugeln - ohne einen schnellen Prozessor werden diese aber unterfordert sein, ein Problem, was mitunter schon mit einer 6800-Ultra-Karte auftreten kann.
G70-Demo Mad Mod Mike - HDR mit Kantenglättung
Für das SLI-Gespann werden aber nur wenige knapp 1.100,- Euro ausgeben wollen. Wer bereits eine GeForce 6800 Ultra sein Eigen nennt, muss mit der Markteinführung der 7800-GTX-Karten nicht in Depressionen verfallen, denn mit einer zweiten, hoffentlich bald etwas günstiger werdenden GeForce 6800 Ultra und einem SLI-Mainboard liegt man von der 3D-Leistung her meist über einer einzelnen 7800 GTX. Man darf gespannt sein, wie sich ATIs für Juli 2005 erwarteter GeForce-7800-GTX-Konkurrent R520 gegen Nvidias neuen Platzhirsch schlägt - die Radeon X850 XT PE kann Nvidia nur bei Half-Life 2 nicht in jedem Fall einholen.
Ein Blick auf Valves Auswertung der Hardware-Basis der Spieler holt einen übrigens schnell auf den Boden der Tatsachen zurück: Unterklasse- und Mittelklasse-Grafikchips sind deutlich in der Überzahl. Die meisten Kunden werden also eher darauf warten, dass mit der Einführung der neuen Oberklasse die bisherigen Produkte günstiger werden. So hat Nvidia auch in Aussicht gestellt, dass in Zukunft Nforce4-SLI-Boards schon ab 80,- Euro und SLI-fähige GeForce-6600-GT-PCI-Express-Karten pro Stück nur noch 150,- Euro kosten werden. Die Preise für die AGP-Karten mit Nvidias erfolgreichem Mittelklasse-Chip dürften ähnlich sinken. Wer also ohne viel Geld auszugeben sinnvoll aufrüsten will, muss nicht mehr warten. Neue Mittelklasse-Chips auf Basis der G70-Architektur dürften erst im dritten oder vierten Quartal 2005 folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI | Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI |
Also da hat wer fest geschlafen... nur zur info bei hl2 und css bist von game aus...
Wie viel soll die GeForce 7800 GTX denn Kosten?
Hi, ok, dann bitte auch bei der R520 von ATI so ausführlich testen, danke ;-) MfG CYA...
Hmm stimmt, Single-Link geht bis 1920x1200, aber, soweit ich mich da an einen Artikel...
Zwar verbraucht die neue GeForce 7800 GTX etwas weniger Energie als sein Vorgänger unter...