VIA C7 - C3-Nachfolger braucht mit 2 GHz höchstens 20 Watt

Massenfertigung soll im Juni 2005 durch IBM in den USA beginnen

Anlässlich der Computex Taipeh 2005 hat VIA seinen neuen x86-kompatiblen und mit bis zu 2 GHz getakteten Stromspar-Prozessor C7 offiziell eingeführt. Große Überraschungen gab es dabei nicht, denn VIA hatte bereits Ende 2004 einiges über die mit C5J-Kern (alias Esther) versehene Zwerg-CPU verraten.

Artikel veröffentlicht am ,

VIA C7 (Esther)
VIA C7 (Esther)
Der neue VIA-Prozessor wurde von Grund auf durch VIAs eigene Design-Schmiede Centaur Technologies entwickelt. IBM wird den C7 ab Juni 2005 für VIA in 90-nm-Silicon-on-Insulator-Fertigungstechnik in East Fishkill, New York, herstellen. Per Silicon on Insulator sollen Leckströme reduziert werden und die CPU letztlich stromsparender laufen - dafür sorgt auch VIAs Stromspartechnik PowerSaver 4.0.

VIA C7 neben seinem Vorgänger C3
VIA C7 neben seinem Vorgänger C3
Der nur 30 qmm große C7 soll bei Inaktivität nur 100 mW (0,1 Watt) verbrauchen und auch das leistungsfähigste Modell mit 2 GHz bei voller Last nicht mehr als 20 Watt benötigen. Die kleineren Modelle mit 1,8 GHz und 1,5 GHz benötigen nur 15 respektive 12 Watt, so VIA. Die geringe Größe des Prozessors erklärt sich einerseits durch die 90-nm-Fertigungstechnik, andererseits durch die nur je 128 KByte Level-1- und Level-2-Cache. Zur Leistungsaufnahme machte VIA zwar Angaben und rühmt sich auch, mehr Rechenleistung auf kleinerem Raum unterzubringen, doch ansonsten ist der Hersteller beim Vergleichen mit der Konkurrenz eher vorsichtig.

Aufbau des VIA C7
Aufbau des VIA C7
Zumindest im Vergleich mit dem C3 soll der C7 schneller geworden sein, auch da er Intels SSE2- und SSE3-Befehlssätze unterstützt und für Verschlüsselungsanwendungen mit besserer PADLock-Engine ausgestattet wurde. Diese beinhaltet neben dem bekannten Zufallszahlengenerator und der AES-Verschlüsselungseinheit der vorherigen CPU-Generation auch SHA-1- und SHA-256-Hashing sowie einen "Montgomery Multiplier" mit Schlüssellängen bis zu 32 K. Ebenfalls für mehr Sicherheit sorgen soll die Speicherschutzfunktion "Execute Protection" (No Execute, NX), mit der ab Windows XP Service Pack 2 Pufferüberläufe und somit potenzielle Sicherheitslöcher vermieden werden sollen.

VIA C7
VIA C7
Der C7 soll einen Systembus-Takt bis effektiv 800 MHz unterstützen und über einen "Via V4 Bus" mit dem Mainboard-Chipsatz kommunizieren. Anfangs will VIA nur die auf die eigenen Mainboards aufgelötete sockellose BGA-Version des Prozessors liefern. Einer der laut VIA unterstützten "beiden Sockel" ist VIAs Nano-BGA-Sockel, mit dem die CPU nun präsentiert wurde. In Bezug auf den zweiten unterstützten Sockel blieb VIA noch schweigsam, aber in Anbetracht der Formulierung und eines Lizenztausch-Abkommens mit Intel dürfte das eine Kompatibilität zu Pentium-4- und Pentium-M-Mainboards bedeuten, sofern deren BIOS entsprechend angepasst wurde.

VIA Technologies zufolge wird der C7 ab Ende des zweiten Quartals 2005, also gegen Ende Juni, in die Massenproduktion gehen - Prozessor-Preise wurden noch nicht genannt. Ihren Einsatz sollen die CPUs in Mini-PCs, PC-basierten Entertainment-Geräten und besonders in stromsparenden, kompakten, aber dennoch günstigen Notebooks finden. Allerdings spielen bei Notebooks beim Preis, dem Gewicht und der Akkuleistung noch mehr Faktoren als die CPU eine Rolle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matt Groening 05. Okt 2007

Also wir haben inzwischen das Jahr 2007 nach Bush (Vorschrift!) und es sieht so aus...

Kai F. Lahmann 29. Mai 2005

ich bin überfragt, wie diese 25 bzw. 35W gerechnet sind. Wenn die genauso wie die Werte...

Ralf... 29. Mai 2005

und vielleicht 1.500 funktionsfähige als Ausbeute. Für IBM ein problemloses Zubrot und...

Kai F. Lahmann 27. Mai 2005

mit dem Unterschied, dass der Turion verfügbar ist und eine anständige Leistung hat.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /