Handy-Markt: Siemens verlor weiter Marktanteile

Nokia stabilisierte Spitzenposition im weltweiten Handy-Markt

Der weltweite Handy-Markt hat sich im ersten Quartal 2005 kaum verändert, denn bei den meisten Herstellern aus der Top 6 blieben die Marktanteile im Wesentlichen unverändert. Auffällig ist allerdings der deutliche Rückgang bei Siemens, womit die Deutschen fast zwei Plätze auf der Top-6-Rangliste verloren hätten. Mit einer Erholung bei Nokia haben die Finnen hingegen wieder Boden gutgemacht und ihre Spitzenposition weiter verteidigt.

Artikel veröffentlicht am ,

Auch im ersten Quartal 2005 konnte Nokia die Führungsposition im weltweiten Handy-Markt einnehmen und kam auf insgesamt 54,94 Millionen verkaufte Geräte, was einem Marktanteil von 30,4 Prozent entspricht, ermittelten die Marktforscher von Gartner Dataquest. Im Vorjahr mussten sich die Finnen noch mit einem Marktanteil von 28,8 Prozent begnügen, was allerdings auch vor einem Jahr für einen sicheren ersten Rang genügte.

Wenig getan hat sich bei Motorola, die mit 30,29 Millionen verkauften Handys leicht zulegten und weiterhin auf Rang zwei residieren. Damit erreichten die Amerikaner einen Marktanteil von 16,8 Prozent, während der Marktanteil im Vorjahr bei 16,3 Prozent lag. Auf Platz drei folgt Samsung mit 24,1 Millionen abgesetzten Geräten, womit die Koreaner zulegen und 13,3 Prozent des Marktes (Vorjahr: 12,6 Prozent) für sich gewinnen konnten.

Auch LG steigerte seinen Marktanteil und schaffte 6,2 Prozent (Vorjahr: 5,3 Prozent) mit 11,14 Millionen Handys, womit Siemens vom vierten Platz verbannt wurde und sich nun nur noch auf Rang fünf wiederfindet. Für den Platzverlust von Siemens sorgen die Zuwächse von LG sowie die Rückgänge in den Verkaufszahlen von Siemens. So konnten die Deutschen im ersten Quartal 2005 nur noch 9,94 Millionen Mobiltelefone an den Mann bringen, was einem Marktanteil von 5,5 Prozent (Vorjahr: 8 Prozent) und dem niedrigsten Wert seit 1999 entspricht.

Sollten die Abverkaufszahlen von Siemens weiter zurückgehen, werden die Deutschen wohl bald auch den fünften Platz abgeben müssen und zwar an Sony Ericsson. Denn Sony Ericsson schaffte im ersten Quartal 2005 durch leichte Zuwächse ebenfalls einen Marktanteil von 5,5 Prozent (Vorjahr: 5,6 Prozent), konnte aber mit 9,9 Millionen Handys geringfügig weniger Geräte als Siemens absetzen.

Insgesamt wurden im ersten Quartal 2005 180,61 Millionen Mobiltelefone verkauft, was eine Steigerung um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet, als die Hersteller 153,75 Millionen Geräte absetzten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Friedhelm Woch 12. Aug 2005

In großflächigen Anzeigen wirbt die Firma Siemens für ihre Handys. Es wird eine...

ErzNova 25. Mai 2005

Im Multimedialen Zeitalter kommt Mephisto nicht mehr durch einen ins Studierzimmer...

Zim 25. Mai 2005

Siemens bitte hört net auf, ich will mitm Handy nicht ins I-Net will keine Bilchen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /