Entwarnung: Kein neues Futter für Nazi-Spam-Wurm
Sober.P findet keinen neuen Programmcode auf den betreffenden Domains
Eine befürchtete Mutation des Wurms Sober.P wird vorerst nicht eintreten. Seit dem Pfingstwochenende sorgte eine durch Sober.P ausgelöste Welle rechter Spam-Propaganda vor allem bei zahlreichen deutschen Nutzern für überfüllte Postfächer. Am heutigen 23. Mai 2005 endet zwar der Spam-Versand, aber nun versucht der Wurm, Programmcode nachzuladen - bisher allerdings ohne Erfolg.
Wie der Anbieter von Antiviren-Lösungen F-Secure berichtet, versucht Sober.P alias Sober.Q seit dem heutigen 23. Mai 2005 - wie berichtet -, Programmcode von verschiedenen Webseiten herunterzuladen. Da sich derzeit keine Programmdaten auf den betreffenden Webseiten befinden, kann sich der Wurm nicht aktualisieren. Bislang ist nur bekannt, dass der Wurm am heutigen 23. Mai 2005 Programmcode nachlädt. Welche Ziele damit verfolgt werden sollen, ist hingegen unklar.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hatte angekündigt, dass man mit den Betreibern der Internet-Domainnamen verhandelt hat, damit die Domains abgeschaltet werden. Offenbar hatte dieser Weg Erfolg, da der Wurm derzeit keinen Programmcode findet, den er nachladen könnte.
Da der Wurm seine Spam-Tätigkeit mit dem 23. Mai 2005 einstellt, hören damit auch die lästigen Fehlermeldungen und Rückläufer-E-Mails á la "Delivery Failure" auf, die eine entsprechende Netzlast verursachten und ebenfalls dafür sorgten, dass die E-Mail-Postfächer überliefen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wahrscheinlich würde man sich damit aber rechtlich aufs Glatteis führen, weil die...