Spieletest: Yoshis Universal Gravitation - Kipp das Handheld
Yoshis Universal Gravitation
Die Steuerung klappt vorzüglich, auch wenn man beständig versucht ist, durch stärkere Neigung stärkere Reaktionen im Spiel hervorzurufen, was natürlich nicht funktioniert - schließlich registriert der Sensor nur "digital", ob das Handheld geneigt ist oder nicht, aber nicht "analog" wie stark es geneigt wird.
Yoshis Universal Gravitation
Was an Yoshis Universal Gravitation stört, ist die manchmal wirklich extreme Kürze der Level - oft führt man auf einer Art Halfpipe mit Hilfe der Neigung einen extrem hohen Sprung aus und landet schon im Levelausgang - ohne sehen zu können, dass dazwischen noch ein Apfel lag, den man hätte einsammeln müssen, um das Level erfolgreich zu beenden. Häufiges Wiederholen der sehr kurzen Abschnitte ist somit leider unausweichlich. Auch sonst hätte man sich etwas längere Abschnitte gewünscht, um das Neigungsfeature auszuprobieren.
Yoshis Universal Gravitation ist bereits im Handel erhältlich. Das Modul ist auf dem GBA, dem GBA SP und dem Nintendo DS lauffähig.
Fazit:
Tolles Spielkonzept, aber Schwächen im Leveldesign - ähnlich wie Yoshi Touch & Go ist auch Yoshis Universal Gravitation nicht ganz so toll geworden, wie man es sich eigentlich erhofft hatte. Das Neigungsprinzip funktioniert hervorragend, nur die Level hätten etwas größer und die Kontrahenten abwechslungsreicher sein können. Ein kurzweiliges und sehr witziges Handheld-Vergnügen ist unterm Strich aber trotzdem dabei herausgekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Yoshis Universal Gravitation - Kipp das Handheld |
- 1
- 2
Kann bitte, bitte, bitte mal jemand die Oxyd/Esprit Serie von Meinolf Schneider dafür...
das wäre wirklich geil.
Dieses Spiel IST bereits piratisiert, wenn auch mit gefaktem Bewegungssensor...