PalmOne plant LifeDrive mit 4 GByte Festplatte und WLAN
Zu den weiteren bekannten Daten vom LifeDrive gehören eingebautes WLAN und Bluetooth sowie ein USB-2.0-Anschluss. Bei den auf der Amazon-Webseite angegebenen Gehäusemaßen von 16,5 x 16,5 x 10,1 cm dürfte es sich wohl um einen Fehler handeln, wie ein Blick auf die Produktfotos zeigt. Nach den Gerüchten auf einer Reihe von Palm-Fansites soll das LifeDrive etwa 3 cm dick sein und er wird von der Breite und Höhe wohl geringfügig größer als ein normaler PDA sein.

LifeDrive
Es ist zu vermuten, dass auch das LifeDrive nicht das erste PalmOS-Gerät mit PalmOS Cobalt sein wird, auf das der Markt nun schon so lange wartet. Vielmehr wird erwartet, dass auch das LifeDrive mit PalmOS Garnet alias PalmOS 5.x bestückt sein wird.
Durch die Informationen auf Amazon.com ist nun auch der genaue Erscheinungstermin sowie der Preis des Geräts bekannt. Demnach wird palmOne das LifeDrive ab dem 18. Mai 2005 zu einem Preis von 499,99 US-Dollar anbieten. Auch wenn die Webseite auf Amazon.com keinen Preis ausspuckt, erfährt man diesen, sobald man das Gerät auf seinen Amazon-Wunschzettel packt.
Mit dem LifeDrive dürfte palmOne eine vierte Gerätegruppe starten - zusätzlich zu den Reihen Zire, Tungsten und Treo. Das besondere Merkmal der LifeDrive-Geräte im Unterschied zu den anderen Geräteklassen dürfte dann wohl die eingebaute Festplatte sein. Im August 2004 wurde LifeDrive als Warenzeichen von palmOne in den USA angemeldet, was die Echtheit des Produktnamens nahelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
PalmOne plant LifeDrive mit 4 GByte Festplatte und WLAN |
- 1
- 2
Alles was Du eben heute machst (eBooks lesen, navigieren, Bilder ansehen). Aber besser...
Langsam rafft es Palm, dass man mit kleinen Notizbüchlein und Terminkallendern nicht...
Ist doch egal, sonst kämpft mann auch um jeden Centimeter ;-)