Seagate: Festplattenabsatz nimmt drastisch zu

Umsatz klettert im dritten Quartal um 42 Prozent

Rund 42 Prozent konnte Seagate im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr auf 1,97 Milliarden US-Dollar steigern. Der Nettogewinn kletterte um 44 Prozent auf 229 Millionen US-Dollar.

Artikel veröffentlicht am ,

Dabei verkaufte Seagate 4,2 Millionen Festplatten für Unterhaltungselektronik, ein Zuwachs von 296 Prozent gegenüber dem Vorjahr bzw. 24 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal. Allein die 1-Zoll-Festplatte ST1 wurde 1,9 Millionen Mal verkauft.

Im Bereich Mobile-Computing konnte Seagate 1,8 Millionen Platten verkaufen, eine Steigerung um 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Festplatten der Enterprise-Kategorie gingen 3,4 Millionen Mal über den Tisch, ein Plus von 38 Prozent im Vorjahresvergleich.

Die größten Stückzahlen verkauft Seagate aber weiterhin im Desktop-Segment. Hier konnte das Unternehmen den Absatz um 43 Prozent auf 15,15 Millionen Festplatten steigern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /