Moore's Law soll noch 20 Jahre Gültigkeit behalten ...
... meint zumindest Gordon Moore selbst
Vor 40 Jahren formulierte Intel-Mitbegründer Gordon Moore seine als "Moore's Law" bekannt gewordene Theorie, nach der sich die Zahl der Transistoren auf einem Halbleiter alle 18 Monate verdoppeln lässt. Nun bekräftigte Moore diese Aussage im Rahmen einer Telefonkonferenz.
Intel-Mitbegründer Gordon Moore
Anders als vielfach berichtet, beschreibt Moore's Law nicht, dass sich die Leistung eines Prozessors alle anderthalb Jahre quasi automatisch verdoppeln würde. Vielmehr hatte Gordon Moore am 19. April 1965 in einer Ausgabe der Zeitschrift "Electronics" eine andere Beobachtung beim damals größten Hersteller von integrierten Schaltungen, Fairchild, publik gemacht. Damals bestand der komplexeste IC der Welt aus 30 Komponenten (vor allem Transistoren und Widerstände), und im Labor hatte man bereits erste Muster mit 60 Komponenten - die Entwicklung hatte 12 Monate gedauert. Bis 1975, so prognostizierte Moore damals, würden 65.000 Komponenten auf einem Chip Platz finden. Wenig später verlängerte Moore die Zeitangabe für die Verdopplung auf zwei Jahre.
- Moore's Law soll noch 20 Jahre Gültigkeit behalten ...
- Moore's Law soll noch 20 Jahre Gültigkeit behalten ...
In der Tat hat dieses bisher fast immer gültige "Moore's Law", das in der Halbleiterbranche beinahe schon wie ein Naturgesetz gesehen wird, aber Auswirkungen auf die Performance-Steigerung der Prozessoren: Mehr Transistoren können für neue Funktionseinheiten und mehr Caches genutzt werden.
Zum 40-jährigen Jubiläum seines Theorems gab sich der inzwischen 76-jährige Gordon Moore telefonisch aus Hawaii die Ehre. In einer Runde aus internationalen Journalisten erklärte er, dass "Moore's Law" noch etwa 10 bis 20 Jahre Gültigkeit behalten werde. Aber: "So eine Sache kann nicht ewig weitergehen", erklärte Moore. Da seine Regel auf einer exponentiellen Steigerung der Transistor-Dichte beruht, "sagt man bei Extrapolationen immer das Desaster voraus", scherzte Moore.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moore's Law soll noch 20 Jahre Gültigkeit behalten ... |
- 1
- 2
Diese Definition von Intelligenz ist absurd.
naja, so visionär war er dann wohl doch nicht: "Nebenbei erwähnte Moore auch noch, dass...
"strategie" nennst du das, und du hast recht. was auch sonst? die geschwindigkeit der...
Inteligenz ist, sich selbst an einem anderem "Ort" vorstellen zu können. Und die...