Deutsche Spielebranche mit neuer Interessenvertretung

Gescheiterter VUD erhält einen Nachfolger - den BIU

Am 6. April 2005 wurde im Rahmen einer Gründungsveranstaltung mit anschließenden Vorstandswahlen der neue "Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware" (BIU) als neue Interessenvertretung der Spieleindustrie in Deutschland aus der Taufe gehoben. Der auf Grund von internen Machtrangeleien aufgelöste Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) erhält damit einen prominent besetzten Nachfolger.

Artikel veröffentlicht am ,

Der BIU startete mit 11 Gründungsmitglieder, darunter fast alle namhaften Unternehmen der Computer- und Videospieleindustrie: Atari, Eidos, Electronic Arts, KOCH Media, Konami, Microsoft, Nintendo, Sony, Take2, THQ und Ubisoft. Der in Frankfurt gewählte 3-köpfige Vorstand, der sich Stephan Brechtmann von Microsoft, Dr. Jens Uwe Intat von Electronic Arts und Odile Limpach von Ubisoft zusammensetzt.

Die vereinten Konkurrenten wollen mit dem neu gegründeten BIU einen schlagkräftiger Verband auf die institutionelle Bühne bringen, der als Gremium die Interessen der Branche zu vertreten weiß. Der BIU soll fortan als zentrales Sprachrohr der Branche in Deutschland dienen. Als grundlegende Ziele nennt der BIU die Kommunikation über Computer- und Videospiele mit der Öffentlichkeit, die Maßnahmenentwicklung zur Förderung von Medienkompetenz sowie des Kinder- und Jugendschutzes und den Kampf gegen Softwarepiraterie mittels "aktiver Maßnahmen" und der Unterstützung anderer Institutionen.

"Mit dem BIU existiert in Deutschland wieder eine Interessenvertretung für die Hersteller von Computer- und Videospielen. Die Interessen der Industrie sollen durch den Verband gegenüber der Öffentlichkeit, politischen Institutionen und anderen Wirtschaftsverbänden wahrgenommen werden. Mit der Entwicklerszene in Deutschland möchten wir konstruktiv zusammenarbeiten", so BIU-Vorstandssprecher Dr. Jens Uwe Intat. Die deutschen Entwickler erwarteten bereits einen Publisher-Zusammenschluss und haben sich derzeit in zwei Verbänden organisiert, zum einen als Northstar Developers und zum anderen als GAME-Verband.

Ein besonderes Anliegen des BIU liege Intat zufolge in der Förderung von Medienkompetenz hinsichtlich der Nutzung interaktiver Unterhaltungssoftware. Hiermit seien die Pflege und der Ausbau bestehender Kinder- und Jugendschutzmaßnahmen verbunden. Entsprechend will der Verband den Dialog über Themen rund um Computer- und Videospiele mit öffentlichen Einrichtungen anregen und gestalten. Die Unterstützung von Branchenausstellungen zur aufmerksamkeitsstarken Außendarstellung der Industrie schreibt sich der Verband ausdrücklich auf die Fahnen.

Noch muss der BIU allerdings eine Geschäftsstelle einrichten und einen Geschäftsführer berufen. Als Standort des Verbandes wird Berlin genannt, ein strategischer Standort zwecks engerem Kontakts vor allem zur Politik und den Medien. Der VUD wirkte noch aus Paderborn.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /