CERN und IBM: Schreib-Leserate auf Platte von über 1 GB/s

Speichervirtualisierungssoftware für den Large Hadron Collider

CERN, die europäische Organisation für Teilchenforschung und IBM haben mit der IBM Speichervirtualisierungssoftware in einem internen Leistungstest bei CERN extrem hohe Leistungswerte erreicht. Der Datenübertragungstest war Teil von Vorbereitungen, die derzeit im CERN stattfinden, um die Anforderungsprofile des Large Hadron Collider (LHC) Computing Grids auszuloten, des derzeit weltweit größten wissenschaftlichen Computing Grids.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Large Hadron Collider wird, wenn er 2007 als extrem großer Teilchenbeschleuniger in Betrieb gehen wird, enorme Datenmengen erzeugen: Mit bis zu 15 Millionen GByte pro Jahr (15 Petabyte) wird gerechnet - das entspricht annähernd 3,2 Millionen DVDs.

Eingesetzt wurde die IBM-Speichervirtualisierungssoftware TotalStorage SAN File System. Die internen Lasttests ergaben bei CERN eine Schreib-/Leserate auf Platte von über 1 GByte/Sekunde bei einer gesamten Eingabe-/Ausgabe-Datenmenge von über einem Petabyte in einem Zeitraum von 13-Tagen.

Der durchgeführte Test umfasste das Schreiben und Lesen von über 300.000 Dateien - jeweils in 2 GByte Größe - in den von ihr verwalteten Speicher. Die Speicherhardware bestand aus 15 iSCSI-Targets. Eingesetzt wurden 12 Schreib- und 12 Lese-Clients, mit 4 Lese-Threads und entweder vier oder sechs Schreib-Threads pro Client. Alle Clients und der iSCSI-Speicher waren mit einem 1 GBit-Ethernet-Netzwerk verbunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pridefc 10. Sep 2008

Ist euch klar, dass JEDE Rechnung dazu völliger quatsch ist? Woher wollt ihr das wissen...

craesh 31. Mär 2005

Dort arbeiten tu ich nicht, aber einer meiner Proffs baut eines der Grids auf :) Die...

Jim 31. Mär 2005

IBM wird mir immer symphatischer, während die meisten anderen grossen Hersteller...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /