Spieletest: Brothers in Arms - Shooter mit Taktik & Pathos

Spiel für PC, Xbox und Playstation2 erhältlich

Da hat Ubisoft ein glückliches Händchen in puncto Timing bewiesen: Der Taktik-Shooter Brothers in Arms kommt hier zu Lande genau zu dem Zeitpunkt in die Läden, wo die TV-Serie Band of Brothers ihre FreeTV-Premiere feiert. Auch wenn es offiziell keine Verbindung zwischen Spiel und Fernsehproduktion gibt - der Zusammenhang zwischen beiden ist schon recht offensichtlich.

Artikel veröffentlicht am ,

Brothers in Arms (PC, Xbox, PS2)
Brothers in Arms (PC, Xbox, PS2)
Auch Brothers in Arms spielt 1944, thematisiert die Kriegshandlungen in der Normandie an Hand der Geschichte einer ganz speziellen Kompanie und hat einen sehr ähnlichen Beginn: Kurz bevor ein Trupp von Fallschirmjägern in Frankreich abspringen will, wird das Flugzeug von feindlichen Geschützen getroffen. Die US-Soldaten müssen recht unkoordiniert und schnell springen, verlieren sich so zunächst aus den Augen - und in der Rolle des unfreiwilligen Anführers Matt Baker ist man zunächst einmal damit beschäftigt, die in der Gegend versprengten Kameraden wieder einzusammeln.

Brothers in Arms (PC)
Brothers in Arms (PC)
Schon bald hat man einen zweiten Gefolgsmann an seiner Seite, mit der Zeit wächst das eigene Team immer weiter - bis man schließlich zwei kleine Grüppchen kommandieren darf. Jeder der Kumpanen hat einen eigenen Namen und eine eigene Geschichte, was die Truppe zusammenschweißen soll. Eine vergleichbar tiefgründige Bindung wie eben bei Band of Brothers wird allerdings nicht erzeugt, dafür sind die gegebenen Hintergrundinfos dann doch zu knapp.

Brothers in Arms (PC)
Brothers in Arms (PC)
Brothers in Arms unterscheidet sich von den zahlreichen anderen Shootern im Zweiten Weltkrieg wie etwa Call of Duty vor allem durch zwei Elemente: die Idee des visualisierten Sperrfeuers sowie der kleinen Taktikelemente. Ist man in den Missionen auf Feldern, Höfen und Äckern unterwegs, sieht man meist, bevor man die Feinde selber erkennt, kleine rote Kreise. Diese Symbole geben an, dass der Gegner derzeit relativ unbedrängt feuern kann und ein weiteres Vorrücken kaum möglich ist. Belegt man den Feind nun allerdings mit Sperrfeuer, wird aus dem roten Kreis ein grauer; sobald er komplett grau ist, sind die deutschen Kontrahenten komplett in ihrer Deckung verschwunden und trauen sich kaum noch, einmal aus ihr aufzutauchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spieletest: Brothers in Arms - Shooter mit Taktik & Pathos 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Marcos06 05. Mai 2007

Ma che cosa Dici Pecorelli!!!!! Nur als Info....in diesem Spiel ist es möglich im...

MeZzo AkA 16. Mai 2005

@ original-krieg, ich kann deine einstellung nicht ganz verstehen. Im Krieg is es halt so...

nazi... 27. Apr 2005

alle deutschen sind nazis.... alle wehrmachtsanhänger waren nazis alle deutschen männer...

Bob 06. Apr 2005

Finde auch, dass das Spiel bisschen kurz ist. Hat man Carentan geschafft kommt noch der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Raumfahrt
Boeings Probleme stellen Starliner in Frage

Die Probleme von Boeings Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Nur Wochen vor dem ersten Flug mit Menschen fallen falsche Fallschirmtests und Feuergefahr in Kabelbäumen auf.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Raumfahrt: Boeings Probleme stellen Starliner in Frage
Artikel
  1. SETI: Sind wir doch alleine in unserer Milchstraße?
    SETI
    Sind wir doch alleine in unserer Milchstraße?

    Forscher suchen im Zentrum der Milchstraße nach periodischen Signalen - bislang ohne Erfolg. Die Software dafür steht aber als Download bereit.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /