Pentium-M-Adapter kommt in zwei Wochen (Update)
Adapter ...
Der Adapter wird mit einem eigenen Kühlkörper und Lüfter geliefert, da er den Platz der Kühlerbefestigung (Retention Module) in einem P4-Board ausfüllt. Der Lüfter hat einen Durchmesser von 70 Millimetern und rotiert mit 3.000 Umdrehungen pro Minunte. Dabei erreicht er laut Asus einen Schalldruck von 30 dB, was reichlich laut erscheint - hier finden Bastler sicher eine bessere Lösung, etwa mit einem Adapter für leise 80-mm-Lüfter auf 70-mm-Halterungen.
Doch nicht nur die geringe Lautstärke, die ein Pentium-M-System verspricht, erscheint verlockend. Je nach Benchmark erreicht der derzeit schnellste Pentium-M (Modell 770 mit 2,13 GHz) sogar die Performance der schnellsten Pentium 4, die bei 3,8 GHz angekommen sind. Er kostet dabei in etwa das Gleiche, nur die Extreme Edition des P4 ist bisweilen noch etwas schneller, aber über 300,- Euro teurer.
... mit Lüfter
Da jedoch die bisher unterstützten Socket-478-Boards allesamt für einen FSB-Takt von 800 MHz ausgelegt sind, dürfte sich der für 533 MHz spezifizierte Pentium-M in diesen Plattformen besonders gut übertakten lassen. Die Boards bieten genug Reserven, und die Kühlung lässt sich wohl bei immer noch erträglichem Geräuschpegel deutlich verbessern. Immerhin ist der Pentium-M 770 mit einer "thermal design power" von nur 27 Watt angegeben, der stromhungrigste Standard-Pentium 4 (Modell 570 J, 3,8 GHz) liegt bei 115 Watt - ebenso wie Intels Extremist bei 3,46 GHz. Der endgültige Preis für den CT-479 steht noch nicht fest. Asus geht jedoch von deutlich unter 100,- Euro aus. [von Nico Ernst]
Pentium-M-Adapter kommt in zwei Wochen (Update) |
- 1
- 2
20 - 30$ wären ein Anreiz wieder den alten "P3" aufleben zu lassen. Vor allem, da so...
stimmt, anstatt der geforderten 1,45 Volt kann mein Board nur bis 1,55 Volt. (sehe ich...
Und von Intel so gewollt. Wo kämen wir denn da hin, wenn man endlich zugeben würde...
Ich finde das mit den Turbokarten aber sehr genial. Muss man nicht immer das ganze Board...
ob der Adapter wohl auch in einen Asus Pundit-R passt?