Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite
Ab sofort stellt QSC zudem allen Privatkunden die netzbasierte Sicherheitslösung "Security privat" zur Verfügung, die über das Benutzerportal "myQSC" aktiviert werden kann. Es soll eine solide Grundsicherung vor Angriffen über ungeschützte Standardports bieten und ist im QSC-Backbone implementiert, so dass keine weiteren Hard- oder Software-Installationen auf Kundenseite nötig sind.
Darüber hinaus ist Q-DSL home mehrplatzfähig und enthält ein Hosting-Paket, das eine individuelle Domain (.de, .com, .net, .org, .info, .biz), 50 MByte Webspace, 20 E-Mail-Adressen, 20 Weiterleitungen sowie 20 Autoresponder und die Möglichkeit zur Nutzung eines virtuellen Webservers umfasst.
Das notwendige SDSL-Modem wird für die Dauer des Vertrages von QSC zur Verfügung gestellt.
Beide Q-DSL-home-Varianten sind als Flexi-Flatrate mit zwei Stufen erhältlich. Bei einem monatlichen Verbrauch bis 20.000 MByte werden für die Variante Q-DSL home 1536 pro Monat 39,- Euro berechnet, bei Q-DSL home 2560 sind es 49,- Euro. Bei höherem Traffic klettern die Preise auf 59,- bzw. 89,- Euro im Monat.
Zum 1. März will QSC zudem sein Internettelefonieprodukt QSC-IPfonie aufwerten, das zugleich in IPfonie privat umbenannt wird. Zu den geplanten Funktionen zählen ein netzbasierter Anrufbeantworter, ein persönliches Telefonbuch, Wahlwiederholung und die Anzeige der Anrufe in Abwesenheit. Darüber hinaus stellt QSC einen Fax-over-IP Service bereit. Dann entfällt auch die bisherige Monatsgrundgebühr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite | Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite |
Also das mit dem Ping stimmt bei der neuen Leitung nicht ganz! Wenn bei den neuen...
Hat er vollkommen richtig gesagt. Er hat nur die Anwendung der damals - wie heute...
Logisch. Daher ist das jetzt seit Jahren die erste Initiative ;-)
Ich hoffe, dass es sich dann etwas besser, vor allem rechnet sich dann QSC auch...