Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite

Ab sofort stellt QSC zudem allen Privatkunden die netzbasierte Sicherheitslösung "Security privat" zur Verfügung, die über das Benutzerportal "myQSC" aktiviert werden kann. Es soll eine solide Grundsicherung vor Angriffen über ungeschützte Standardports bieten und ist im QSC-Backbone implementiert, so dass keine weiteren Hard- oder Software-Installationen auf Kundenseite nötig sind.

Darüber hinaus ist Q-DSL home mehrplatzfähig und enthält ein Hosting-Paket, das eine individuelle Domain (.de, .com, .net, .org, .info, .biz), 50 MByte Webspace, 20 E-Mail-Adressen, 20 Weiterleitungen sowie 20 Autoresponder und die Möglichkeit zur Nutzung eines virtuellen Webservers umfasst.

Das notwendige SDSL-Modem wird für die Dauer des Vertrages von QSC zur Verfügung gestellt.

Beide Q-DSL-home-Varianten sind als Flexi-Flatrate mit zwei Stufen erhältlich. Bei einem monatlichen Verbrauch bis 20.000 MByte werden für die Variante Q-DSL home 1536 pro Monat 39,- Euro berechnet, bei Q-DSL home 2560 sind es 49,- Euro. Bei höherem Traffic klettern die Preise auf 59,- bzw. 89,- Euro im Monat.

Zum 1. März will QSC zudem sein Internettelefonieprodukt QSC-IPfonie aufwerten, das zugleich in IPfonie privat umbenannt wird. Zu den geplanten Funktionen zählen ein netzbasierter Anrufbeantworter, ein persönliches Telefonbuch, Wahlwiederholung und die Anzeige der Anrufe in Abwesenheit. Darüber hinaus stellt QSC einen Fax-over-IP Service bereit. Dann entfällt auch die bisherige Monatsgrundgebühr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Q-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler BandbreiteQ-DSL mit 2 MBit/s Upstream und flexibler Bandbreite 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


thecutter 05. Apr 2005

Also das mit dem Ping stimmt bei der neuen Leitung nicht ganz! Wenn bei den neuen...

ChrisHuebsch 24. Feb 2005

Hat er vollkommen richtig gesagt. Er hat nur die Anwendung der damals - wie heute...

Damage Inc. 24. Feb 2005

Logisch. Daher ist das jetzt seit Jahren die erste Initiative ;-)

tachauch 24. Feb 2005

Ich hoffe, dass es sich dann etwas besser, vor allem rechnet sich dann QSC auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektrovan
Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
Artikel
  1. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

  2. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  3. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /