HP Photosmart R717 mit 6,2 Megapixeln und Fotoassistent
Nachfolgerin der R707 mit mehr Auflösung
Hewlett-Packard hat mit der Photosmart R717 die Nachfolgerin der R707 vorgestellt, die ihr mit ihrem Metallgehäuse und vielen technischen Funktionen auch sehr ähnelt. Das neue Modell arbeitet jetzt mit 6,2 Megapixeln (2.864 x 2.160 Pixel), einem dreifach optischen Zoom und einem danach einsetzenden 8fach digitalen Zoom.
Die Kameraoptik deckt einen Brennweitenbereich von 39 bis 117 mm (35 mm Äquivalent) bei Anfangsblendenöffnungen von F2.8 bis F4.8 ab. Die Nahgrenze liegt bei 14 cm. Das 1,8-Zoll-LCD bietet eine Auflösung von ungefähr 130.000 Pixeln.
- HP Photosmart R717 mit 6,2 Megapixeln und Fotoassistent
- HP Photosmart R717 mit 6,2 Megapixeln und Fotoassistent
Die HP Photosmart R717 verfügt über ein Autofokus-System, das neben der Spot- auch eine Mehrfeldmessung ermöglicht. Die Kamera bietet eine mittenbetonte Belichtungsmessung, Punktmessung und Durchschnittswertmessung.

HP Photosmart R717
Die Belichtungszeiten rangieren bei dem Apparat zwischen 16 und 1/2.000 Sekunde, die Lichtempfindlichkeit ist zwischen ISO 50, 100, 200, 400 justierbar. Dies kann man entweder der Kamera überlassen oder selbst einstellen. Auch bei der Einstellung des Weißabgleichs kann man der Kamera-Elektronik die Arbeit überlassen oder selbst eine Einstellung vornehmen.
Die HP Photosmart R717 bietet mehrere Belichtungsprogramme und verfügt mit der HP Adaptive Lighting Technology über eine Technik, die immer dann eingesetzt werden kann, wenn das Fotomotiv von starken Kontrasten bestimmt wird, wie zum Beispiel bei Außenaufnahmen mit gemischten Lichtverhältnissen aus Sonne und Schatten oder blendendem Licht und Innenaufnahmen mit Blitzlicht. Über HP Adaptive Demosaicing sollen sich Kompressions- und Interpolationsartefakte reduzieren lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HP Photosmart R717 mit 6,2 Megapixeln und Fotoassistent |
- 1
- 2