Linux-Smartphone im Communicator-Look mit WLAN und Bluetooth

Quad-Band-Smartphone S101 mit Mini-Tastatur, Touchscreen aus Deutschland

Auf dem 3GSM-World-Congress im französischen Cannes hat das deutsche Unternehmen Road ein Linux-Smartphone vorgestellt, das in einem Gehäuseaufbau steckt, der stark an Nokias Communicator-Serie erinnert. Das S101 getaufte Quad-Band-Smartphone ist mit einer Mini-Tastatur, einem VGA-Touchscreen sowie Bluetooth und WLAN ausgerüstet.

Artikel veröffentlicht am ,

Road S101
Road S101
Im Innern des Road S101 steckt ein XScale-Prozessor vom Typ PXA 263 von Intel, der mit einer Taktrate von 400 MHz läuft. Der interne Speicher bietet 64 MByte und kann über einen SD-Card-Steckplatz erweitert werden. Auf Grund des Communicator-ähnlichen Gehäuses verfügt auch das 128 x 60 x 25 mm messende Linux-Smartphone über zwei Displays. Das monochrome Außendisplay steht vor allem für Telefonfunktionen bereit und liefert eine Auflösung von 102 x 65 Pixeln. Klappt man das Gerät, erhält man eine Mini-Tastatur im QWERTZ-Layout und einen TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 640 x 240 Pixeln und maximal 262.144 Farben.

Road S101
Road S101
Das Quad-Band-Smartphone arbeitet in den GSM-Netzen 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS sowie EDGE. Außerdem lassen sich sowohl Bluetooth als auch WLAN nutzen. Für das S101 wird es eine optionale, abnehmbare 2-Megapixel-Digitalkamera geben, die man bei Bedarf an das Smartphone anschließt. Bisher ist nicht geklärt, ob die Kamera dem Gerät beigelegt wird oder ob man diese separat erwerben muss.

Das im S101 steckende Betriebssystem beruht auf dem Linux-Kernel 2.6.x und verwendet Trolltechs Qtopia-Bedienoberfläche, was zusammen mit den mitgelieferten Applikationen in einem 64-MByte-Flash-ROM steckt. Zu den Applikationen gehört PIM-Software für die Verwaltung von Adressen, Terminen, Notizen und Aufgaben. Diese sollen sich mit Outlook synchronisieren lassen, ein Datenaustausch mit Evolution soll ebenfalls unterstützt werden. Außerdem gehören zum Lieferumfang ein E-Mail-Client mit POP3- und IMAP4-Unterstützung, ein HTML-Browser sowie Anzeigeprogramme für Word-, Excel- und PDF-Dateien. Ferner sind ein MP3-Player, eine Diktierfunktion, ein Zeichenprogramm sowie Applikationen für den Remote-Zugriff enthalten.

Road S101
Road S101
Das 210 Gramm wiegende Gerät soll mit einer Akkuladung eine Nutzungsdauer von vier Stunden liefern und im Bereitschaftsmodus rund zehn Tage durchhalten. Werden die PDA-Funktionen ohne aktiviertes Mobiltelefon genutzt, verlängert sich die Nutzungsdauer nach Herstellerangaben auf fünf Stunden.

Spätestens im November 2005 will Road das S101 auf den deutschen Markt bringen. Auch wenn noch kein genauer Preis fest steht, gab der Hersteller an, dass das Gerät zum Preis von unter 1.400,- Euro ohne Mobilfunkvertrag Ende des Jahres in den Handel gehen soll. Neben dem S101 soll mit dem S101K auch eine Variante mit integrierten Verschlüsselungsfunktionen erscheinen.

Nachtrag vom 17. Februar 2005 um 13:55 Uhr:
Mittlerweile konnten wir die meisten offenen Fragen bezüglich des Gerätes klären und haben den Meldungstext entsprechend umgeschrieben. So steht nun fest, dass das Gerät einen SD-Card-Steckplatz besitzt, eine Evolution-Synchronisation in Arbeit ist und der Preis unter 1.400,- Euro liegen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hovig 10. Mai 2005

SD-Karten sind kleiner und haben auch ungefähr den speicher einer Microdrive! :) Also...

R-T-D 17. Feb 2005

...das Jahr 2005 wird hart und lang.....

Communicator 17. Feb 2005

Also für ein 4-5 MB MP3 braucht er schon so 45 sec. Hat keine Tastaturbeleuchtung...

JudgeDredd 17. Feb 2005

und wie gross ist windows emulator crossover in seiner ausführbaren form ??? denke auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /