Nikon Coolpix 7900/ 5900 mit 7 und 5 Megapixeln

Nikon Coolpix 7900
Nikon Coolpix 7900
Die "D-Lighting"-Funktion soll die tiefen Farbpartien eines Bildes aufhellen und die Detailzeichnung hervorheben, ohne dass dabei die helleren Bildpartien verändert werden. Der bei Blitzlichtaufnahmen gelegentlich auftretende Rote-Augen-Effekt soll mit Hilfe einer kamerainternen Korrekturfunktion beseitigt werden. Bei aktivierter Funktion wird das Bild unmittelbar nach der Aufnahme automatisch auf rote Pupillen hin untersucht und diese gegebenenfalls korrigiert.

Auch für die Aufnahme bewegter Motive sind die Coolpix 7900 und 5900 geeignet. So lassen sich Filmsequenzen mit Ton bei einer Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde in VGA-Größe mit 30 Bildern pro Sekunde auf die SD-Speicherkarten aufzeichnen. Ein eingebautes Mikrofon sorgt für die Aufzeichnung von Sprachnotizen mit einer Länge von bis zu 20 Sekunden. Man kann sie entweder einzeln oder als Kommentar zu Bildern hinzufügen.

Nikon Coolpix 7900
Nikon Coolpix 7900
Der Lithium-Ionen-Akku hat bei vollständiger Aufladung eine Kapazität für ca. 220 Aufnahmen mit der Coolpix 7900 bzw. ca. 270 Aufnahmen mit der Coolpix 5900. Darüber hinaus kann die Stromversorgung der Kameras auch mit Hilfe von handelsüblichen Lithium-Batterien vom Typ CP1 sichergestellt werden.

Die Kameras messen 60 x 88 x 36,5 mm und wiegen ohne Akku und Speicherkarte ca. 150 Gramm. Die Coolpix 7900 ist in Schwarz und Silber, die Coolpix 5900 nur in Silber erhältlich. Die Coolpix 5900 wird für 319,- Euro voraussichtlich ab Februar 2005 und die Coolpix 7900 voraussichtlich ab März 2005 für 429,- Euro erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nikon Coolpix 7900/ 5900 mit 7 und 5 Megapixeln
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /