Canon EOS 20Da: DSLR mit halbdurchlässigem Spiegel
Der Verschluss der EOS 20Da erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 1/8.000 Sekunden (minimal 30 Sekunden oder in der Bulb-Einstellung nach Loslassen des Auslösers/ Fernauslösers) und bietet eine maximale Blitz-Synchronisationszeit von 1/250 Sekunde. Die Blitzsynchronisation mit dem ersten oder zweiten Verschlussvorhang ist möglich. Ein kleiner Blitz ist in das Gehäuse integriert und kann zudem von externen Blitzgeräten ergänzt werden.
Die EOS 20Da verfügt über zahlreiche Möglichkeiten zur Bestimmung des Weißpunktes. Zusätzlich zur Weißabgleichsautomatik gibt es sechs Voreinstellungen, eine Speicherstelle für eine eigene Einstellung sowie die Direktspezifikation der Farbtemperatur. Der Weißabgleich kann zwischen Blau bis Amber und zwischen Magenta bis Grün auch separat durchgeführt werden.
Die Canon EOS 20Da unterstützt neben Farbraum SRGB auch Adobe RGB und speichert Bildinformationen nach Exif 2.21. Bei Bildern, die in Adobe RGB aufgenommen werden, wird nicht die ICC-, sondern die Adobe-RGB-Farbrauminformation in die Exif-Information aufgenommen. Die Kamera ist Pictbrige-kompatibel und erlaubt so den Direktdruck auf entsprechenden Druckern. Zum Datentransfer an den Rechner kann die eingebaute USB-2.0-Schnittstelle genutzt werden. Die Kamera speichert auf CompactFlash-Medien und ist auch Microdrive-kompatibel.
Die 20Da ist in einem Stahl-Magnesium-Chassis untergebracht und misst 144 x 106 x 72 mm. Ohne den Lithium-Ionen-Akku und die Speicherkarte wiegt das Gehäuse 685 Gramm.
Die Kamera soll deutlich teurer sein als die EOS 20D. Eine Markteinführung in Deutschland ist derzeit nicht geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Canon EOS 20Da: DSLR mit halbdurchlässigem Spiegel |
- 1
- 2
Meine ersten Eindrücke habe ich hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=26491...