Siemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften
Das Graffiti-Verfahren kann auch in geschlossenen Räumen genutzt werden, wo die GPS-Signale nicht empfangen werden können und andere Verfahren zur Positionsbestimmung genutzt werden. Damit lassen sich etwa in Ausstellungen oder Museen Zusatzinformationen zu Ausstellungsstücken bereitstellen, die ebenfalls mit Realbildern gekoppelt werden.
Mit Prototypen haben die Siemens-Entwickler nach eigenen Angaben in Kooperation mit der Universität Linz und dem Ars Electronica Center in Linz demonstriert, dass das System funktioniert, das letztlich auf bewährten Kommunikationssystemen beruht. Zunächst tippt der Nutzer seine Botschaft in ein mobiles Gerät ein und übermittelt diese per Funkverbindung an einen Server, wo die Nachricht gespeichert, dem geographischen Punkt zugeordnet und zum Abruf bereitgehalten wird. Nähert sich eine Person dem entsprechenden Ort, versendet der Server die Nachricht. Die Ortung der Mobiltelefone geschieht hierbei über die geographischen Daten, die jedes Mobiltelefon in regelmäßigen Abständen an die Funkzentrale meldet.
Siemens musste neue Software für diese Funktionen entwickeln, wozu auch Server-Programme zur Verwaltung und Weiterleitung der Daten gehören. Auch Software für die Verarbeitung der Botschaften im mobilen Gerät war notwendig, die es in der Form noch nicht gab. Die Digital Graffiti weisen außerdem ein Verfallsdatum auf, um eine Botschaft wie "In 30 Minuten bin ich zurück" mit einem virtuellen Zählwerk zu koppeln. Nach der vorgegebenen Zeit erlischt die Nachricht automatisch, so dass der Empfänger die dann veraltete Nachricht gar nicht erst erhält. Der Absender kann aber jederzeit auf den Server zugreifen, um die Verfallsdauer der Nachricht zu verändern.
Derzeit gehen die Entwickler davon aus, dass das Graffiti-System in rund zwei Jahren in Betrieb geht. Zunächst sind Anwendungen für den Tourismus und im Ausstellungsbereich denkbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Siemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften |
Mann leute - klar gibr es einen unterschied zwischen
also am anfang war ich schon ein wenig beeindruckt, aber die letztendliche umsetzung ist...
s.o.
Man hinterlasse eine gewisse Anzahl von solchen "Grafitties" an einem Ort(möglicherweise...