Siemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften

Als mögliche Einsatzmöglichkeiten sieht Siemens, dass man sich etwa mit seinen Bekannten zum Bummeln in der Stadt verabredet und unterwegs einfach ein Digital Graffito am verabredeten Treffpunkt hinterlässt: "Schaue mir schon ein paar Film-DVDs im Kaufhaus gegenüber an, kommt doch nach." Wer seinen Freunden per SMS dieselbe Botschaft übermitteln wollte, müsste jedem eine eigene Nachricht schicken, was nach Siemens-Angaben deutlich aufwendiger wäre.

Im kommerziellen Umfeld könnten Geschäfte Werbebotschaften platzieren, die etwa auf Sonderangebote hinweisen und die Adressaten erreichen, wenn diese sich im Umfeld des betreffenden Ladens aufhalten. Siemens weist darauf hin, dass man diesen speziellen Werbemodus gezielt ein- und abschalten kann, so dass der Handy-Nutzer dem nicht hilflos ausgeliefert sein wird.

Für das Bereitstellen touristischer Informationen werden handelsübliche Geräte mit Digitalkamera verwendet, um ein reales Fotomotiv mit einem Digital Graffito überlagern zu können, das so genannte Augmented Reality (AR). Dazu wird die Umgebung mit der Handy-Kamera erfasst und das Digital Graffito darüber gelegt, um so weitere Informationen zu einer Sehenswürdigkeit möglichst plastisch zu präsentieren.

Um das entsprechende Graffito korrekt einzublenden, muss das mobile Endgerät allerdings wissen, wo es sich befindet und in welche Richtung bei AR-Nutzung die Kamera gehalten wird. Zu diesem Zweck verbanden die Forscher das Gerät mit einem GPS-Empfänger, einem elektronischen Kompass und einem Beschleunigungssensor. Das so aufgerüstete Handy weiß genau, wo es sich befindet, wie es ausgerichtet ist und kann so das Digital Graffito exakt dem Live-Bild überlagern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Siemens realisiert ortsgebundene Handy-BotschaftenSiemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


iggi schliig 23. Nov 2005

Mann leute - klar gibr es einen unterschied zwischen

Randal 03. Feb 2005

also am anfang war ich schon ein wenig beeindruckt, aber die letztendliche umsetzung ist...

Lieschen 02. Feb 2005

s.o.

iggy 02. Feb 2005

Man hinterlasse eine gewisse Anzahl von solchen "Grafitties" an einem Ort(möglicherweise...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /