Sober-Wurm mit deutschen Texten verbreitet sich
Sober.J täuscht eine laufende E-Mail-Unterhaltung vor
Mit Sober.J verbreitet sich seit dem Wochenende nach einer längeren Ruhephase abermals eine Sober-Variante recht zügig im Internet. Der Wurm versendet sich in einer deutschsprachigen E-Mail und gibt vor, im Anhang Informationen zu einer E-Mail-Unterhaltung zu enthalten. Wie bei aktuellen Würmern üblich, fälscht auch dieser die Absenderadresse und verschleiert somit seine Herkunft.
Der Wurm-Code befindet sich wie üblich in dem mit der E-Mail versendeten Anhang, dessen Name aus verschiedenen Textbausteinen zusammengesetzt wird und zumeist die Endung .zip trägt, aber auch als Exe-Datei daherkommt. Die Inhalte von Betreffzeile und Nachrichtentext sollen dem Empfänger vorgaukeln, dass bisherige E-Mails nicht beantwortet worden seien. Daher würden die bisherigen E-Mails zugeschickt und man möge sich diese doch bitte ansehen. Damit sollen Opfer dazu gebracht werden, die Zip- oder Exe-Datei zu öffnen, was den Rechner durch den Wurm infiziert. Die deutschsprachige Betreffzeile der neuen Sober-Variante lautet: "Ey du DOOF Nase, warum beantw..."
Auf infizierten Systemen trägt sich Sober.J so in die Registry ein, dass er bei jedem Windows-Neustart automatisch geladen wird. Außerdem durchsucht der Wurm eine Vielzahl lokaler Dateien nach E-Mail-Adressen und versendet sich über eine eigene SMTP-Engine an diese, um sich so zu verbreiten. Dazu werden die Absenderadressen gefälscht, so dass der eigentliche Versender der Wurm-E-Mail nicht ohne weiteres ermittelt werden kann.
Die Hersteller von Antiviren-Lösungen stellen bereits aktualisierte Signaturdateien für Virenscanner zum Download bereit, so dass man seinen Virenscanner unverzüglich aktualisieren sollte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf Aldi Rechner ist immer schon ein Virenscanner vorinstalliert. Und zum Zeitpunkt des...
Ich meine, wir würden nichts mehr dran verdienen, wenn alle User so intelligent wären...
Och... Wer eine gut verspammte E-Mail-Adresse hat, bekommt doch schon seit geraumer Zeit...