Glaubwürdigkeit: Tageszeitung rangiert vor Internet

Neun von zehn Jugendlichen besitzen eigenes Handy

Bei widersprüchlicher Berichterstattung in Fernsehen, Radio, Internet und Tageszeitung würden 42 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland am ehesten der Tageszeitung vertrauen, für 30 Prozent hat das Fernsehen die höchste Glaubwürdigkeit. Dem Internet (15 Prozent) und dem Radio (12 Prozent) sprechen die Jugendlichen hier weniger Vertrauen aus. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie "JIM 2004 - Jugend, Information, (Multi-)Media", die der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest durchgeführt hat.

Artikel veröffentlicht am ,

Jungen und Mädchen unterscheiden sich bei der Frage nach der Glaubwürdigkeit der Medien nicht, wohl aber, was deren Unentbehrlichkeit anbelangt. Bei Mädchen rangiert das Fernsehen an erster Stelle (29 Prozent), gefolgt vom Radio (23 Prozent) und Büchern (19 Prozent). Der Computer kommt erst auf dem vierten Platz. Für Jungen ist der Computer hingegen das Medium, auf das am wenigsten verzichtet werden kann (35 Prozent), gefolgt von Fernsehen (29 Prozent), Radio (16 Prozent) und Büchern (9 Prozent).

Beim persönlichen Medienbesitz liegt das Handy auf dem ersten Platz. Neun von zehn Jugendlichen haben ein eigenes Handy, 64 Prozent ein eigenes Fernsehgerät, 53 Prozent einen Computer und 28 Prozent einen eigenen Internetzugang. Im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem der Besitz neuerer Speicher- und Abspielmedien wie MP-3-Player (26 Prozent, plus elf Prozentpunkte) und DVD-Player (28 Prozent, plus acht Prozentpunkte) angestiegen, aber auch das Handy hat erneut vier Prozentpunkte zugelegt.

Der Anteil der Jugendlichen, die mit Computer und Internet umgehen, stagniert auf hohem Niveau. So nutzen 94 Prozent der 12- bis 19-Jährigen mindestens einmal pro Woche einen Computer, davon 71 Prozent mehrmals pro Woche oder täglich. Interneterfahrung (mind. einmal im Monat) weisen 85 Prozent der Jugendlichen auf, 53 Prozent gehen mehrmals pro Woche und häufiger online. Dabei bleibt das Senden und Empfangen von E-Mails nach der Informationssuche die am häufigsten ausgeübte Online-Tätigkeit. 45 Prozent der jugendlichen Onliner sind beim Surfen bereits auf pornografische Inhalte gestoßen, bei jedem Zehnten kommt dies mindestens einmal pro Woche vor. Hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit von Computer und Internet bleiben auch im Jahr 2004 bekannte bildungsspezifische Unterschiede bestehen. Jugendliche, die die Hauptschule besuchen oder besucht haben, nutzen diese Medien weniger oft als Realschüler und Gymnasiasten.

Beim Handy ist für die 12- bis 19-Jährigen das Senden und Empfangen von SMS die wichtigste Funktion (47 Prozent), das eigentliche Telefonieren (40 Prozent) nimmt nur den zweiten Platz ein. Weniger Relevanz haben nach Angaben der Jugendlichen Zusatzfunktionen wie Spiele, Fotos, das Surfen im Internet oder Klingeltöne und persönliche Logos auf dem Handy-Display. Trotzdem berichten 12 Prozent der Handy-Besitzer von selbst erlebter "Abzocke" am Handy - sei es durch lange Wartezeiten bei Logos und Klingeltönen, 0190- oder sonstigen Rückruf-Nummern.

Bereits zum siebten Mal hat der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest - ein Kooperationsprojekt zwischen Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR) - im Rahmen einer Studie das Medienverhalten der 12- bis 19-Jährigen in der Bundesrepublik untersucht. In der Zeit von Mai bis Juli 2004 wurden hierfür 1.000 Telefoninterviews durchgeführt. Eine ausführliche Studiendokumentation soll Ende des Jahres 2005 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nabohi 27. Jan 2005

golem.de: "...45 Prozent der jugendlichen Onliner sind beim Surfen bereits auf...

typ vorm PC 27. Jan 2005

Bild dir unsre Meinung! Wenn schon, dann auch richtig... Scheiß BLÖD-Zeritung.... Aber...

i. 27. Jan 2005

*LOL vertrauen eher der bildzeitung als einem blog.... zudem frage ich mich wieso die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /