Offene Diskussion: Kriminelle Jugend dank PC und Fernseher?

Uni Leipzig lädt zum Sonntagsgespräch mit Christian Pfeiffer

Im nächsten öffentlichen Sonntagsgespräch der Universität Leipzig will der streitbare Sozialpsychologe und Jurist Christian Pfeiffer seine Theorie vorstellen, der zufolge ein erhöhter Fernseh-, PC- und Spielekonsum bei Kindern und Jugendlichen zu "Medienverwahrlosung" führe. In Folge drohen laut Pfeiffer Schulversagen, steigende Jugendkriminalität und im Extremfall zu Gewalttätern und Amokläufern werdende Schüler.

Artikel veröffentlicht am ,

"Unsere Kinder verbringen inzwischen oft mehr Zeit vor Fernseh- oder PC-Bildschirmen als in der Schule. Fast jeder Vierte der 6-Jährigen hat sein eigenes Fernsehgerät. In Ostdeutschland sind von den 6- bis 13-Jährigen 55 Prozent bereits Besitzer eines eigenen Fernsehers in ihren Zimmern, gegenüber 28 Prozent in Westdeutschland", heißt es in der Veranstaltungsankündigung. Mindestens ein Fünftel der männlichen 12- bis 17-Jährigen ist nach dem Urteil von Pfeiffer und seinem Team bereits "im Zustand der Medienverwahrlosung."

Der Jugendforscher Pfeiffer hatte bereits im Jahr 2002, anlässlich des Amoklaufs eines Schülers in Erfurt, Maßnahmen gegen den frühzeitigen und unbeaufsichtigten Umgang von Kindern mit Fernsehen, Internet und Videospielen gefordert. Gegenüber dem ZDF-Morgenmagazin mahnte er, dass Deutschland mehr Ganztagsschulen brauche, um die von ihm als "Medienverwahrlosung" bezeichnete exzessive, unreglementierte Mediennutzung erst ab 17.00 oder 18.00 Uhr beginnen zu lassen - und dann die Eltern zu Hause seien und eingreifen könnten.

Christian Pfeiffer will auch im Sonntagsgespräch der Uni Leipzig für "konsequente und radikale Gegenstrategien" werben. Neben mehr Ganztagsschulen zählt Pfeiffer auch ein "absolutes Verbot der Fernsehausstrahlung von Filmen jugendgefährdenden Inhalts" zu den nötigen Maßnahmen. In Amerika würden z.B. an zwei Schulen Feldexperimente laufen, bei dem 9-jährige Schüler freiwillig ihren Fernsehkonsum einschränken. Bereits nach einem Jahr sei eine geringere Aggressivität der Schüler festzustellen gewesen.

Ende November 2004 kam Pfeiffer in einem Frontal21-Bericht um die verführerische Wirkung des Fernsehbildes und von Computer- und Videospielen zu Wort und betonte, dass die Ersatzbefriedigung den normalen Erfolgsweg - "Lernen, lernen und dann eine gute Note schreiben, üben, üben und dann einen Elfmeter zielsicher oben links versenken" - nicht mehr interessant mache.

Seine vieldiskutierten und auch stark kritisierten Thesen will Pfeiffer mit finanzieller Unterstützung der Volkswagenstiftung und eines interdisziplinären Wissenschaftlerteams beweisen - genauer geht es in der Studie "Medienverwahrlosung als Ursache von Schulversagen?" um die Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen Medienkonsum und Lernleistungen von Schülern.

Um seine Thesen zu untermauern, greift Pfeiffer auch auf Goethe zurück: "Dummes Zeug kann man viel reden / Kann es auch schreiben. - Wird weder Leib noch Seele töten. / Es wird alles beim Alten bleiben. - Dummes aber vors Auge gestellt / Hat ein magisches Recht. - Weil es die Sinne gefesselt hält, / Bleibt der Geist ein Knecht." Eindeutige und allgemein anerkannte Beweise für oder gegen einen Einfluss von exzessivem Medien- bzw. Spielekonsum gibt es aber bis dato nicht - vermutlich gilt schlicht der gesunde Menschenverstand: Alles in Maßen.

Das Sonntagsgespräch mit dem Titel "Medienverwahrlosung unserer Jugend" findet am 30. Januar 2005 um 11:00 Uhr an der Uni Leipzig im Hörsaalgebäude, Eingang Augustusplatz, Hörsaal 19 statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yorick 28. Nov 2005

Du bist einer der Leute, die aus ihrer Peergroup ableiten, gesamtgesellschaftlich in der...

529 27. Jan 2005

Leider sehr wahr :( Wie oft habe ich mich damals beschwert das ich in der Schule nichts...

Katsenkalamitaet 27. Jan 2005

Sollte sich lieber um das Schlachthaus Straße kümmern.

MK 27. Jan 2005

ROFLMAO! ...*lufthol* Und außerdem bin ich genau Deiner Meinung! ^_^ Grüße, MK



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Arduino Uno R4: Der beliebte Mikrocontroller bekommt ein großes Update
    Arduino Uno R4
    Der beliebte Mikrocontroller bekommt ein großes Update

    Unter anderem bekommt der Uno R4 eine neue CPU auf ARM-Basis, viel mehr Speicher und USB Typ-C. Weitere Features werden teilweise versteckt.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /