Unreal-Mods: Epic und Nvidia küren Wettbewerbsgewinner

Letzte Phase des "Make Something Unreal"-Wettbewerbs entschieden

Wie zu erwarten haben sich die Entwickler des aufwendigen Zweiter-Weltkrieg-Mods "Red Orchestra" auch in der letzten Phase des "Make Something Unreal"-Wettbewerbs behaupten können und sind als Sieger hervorgegangen. Dies bringt ihnen u.a. eine volle Lizenz für Epics Unreal-Engine ein, die - nicht ganz uneigennützig - gemeinsam mit Nvidia die fähigsten Mod-Amateur-Entwickler suchten.

Artikel veröffentlicht am ,

Red Orchestra 3.0
Red Orchestra 3.0
Das seit August 2004 verfügbare Total-Conversion-Mod "Red Orchestra 3.0" wandelt Unreal Tournament 2004 in einen Zweiter-Weltkrieg-Strategieshooter inkl. eigener Einheiten, Fahrzeuge und eines Artilleriesystems. Dafür erhielt das Entwicklerteam einen Geldpreis von 50.000 US-Dollar sowie eine kommerzielle Lizenz der Unreal-Engine im Gegenwert von etwa 350.000 US-Dollar.

Man darf also erwarten, dass sich die Red-Orchestra-Macher bald auch einem eigenen kommerziellen Spiel widmen werden. Ihre Mod-Bemühungen haben sich aber schon während des Verlaufs des mehrstufigen Wettbewerbs ausgezahlt, da sie schon für den auf der Unreal-Engine basierenden US-Army-Shooter Americas Army entwickeln, wie Epic-Vizepräsident Mark Rein in einem auf der Games Convention 2004 geführten Interview gegenüber Golem.de angab.

Red Orchestra 3.0
Red Orchestra 3.0
John Gibson, leitender Programmierer und Produzent von Red Orchestra, erklärte anlässlich des Gewinns, dass sein Team durch die Teilnahme am Wettbewerb und dem daraus resultierenden Zeitdruck viel gelernt habe. "Wir sind besonders begeistert von den Möglichkeiten, die sich dem Team eröffnet haben und sind gespannt auf das, was die Zukunft für uns bereithält", so Gibson.

In der Kategorie des besten, nicht interaktiven Echtzeitfilms - allgemein auch als Machinima getauft - gewann der Kurzfilm "The Journey" von Friedrich 'fiezi' Kirschner. Kirschner erhielt für seine Geschichte um ein Abenteur ins Unbekannte 25.000 US-Dollar.

The Journey
The Journey
Durch die Förderung der Mod-Szene und eventuell auch ganz neuer Spielideen, denen sich Spielepublisher Rein zufolge zu oft verschließen würden, hoffen Epic und Nvidia auf Synergieeffekte nicht nur für sich selbst und ihre Produkte, sondern auch, um den PC-Spielemarkt zu stärken und innovative neue Ideen und brillante Köpfe zu finden. Das Finden brillanter Entwickler ist auch wieder etwas Eigennutz, denn engagierte Kreative haben laut Rein gute Chancen, einen Job zu finden.

Der von Epic Games ausgerichtete Wettbewerb Make Something Unreal Contest wurde von Nvidia, Atari, Digital Extremes und Alias gesponsert. Teilnehmer konnten ihre mit dem in Unreal Tournament 2003 und 2004 enthaltenen Unreal Editor erstellten Beiträge in verschiedenen Kategorien einreichen. Mehr über den Wettbewerb, die Teilnehmer und Gewinner findet sich auf der offiziellen Website www.makesomethingunreal.com. Weitere Wettbewerbe dieser Art sind zu erwarten, wie Rein während des oben erwähnten Interviews gegenüber Golem.de in Aussicht stellte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /