Transmeta: Prozessorgeschäft steht weiter zur Diskussion

Efficeon und Crusoe eventuell doch nicht vor dem Aus?

Anfang Januar kündigte der Prozessorhersteller Transmeta an, sein Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen und den Verkauf von Prozessoren möglicherweise ganz einzustellen. Nun legte das Unternehmen weitere Details zur eigenen Zukunft vor, das Prozessorgeschäft soll dabei vor allem auf Wunsch von Kunden beibehalten werden, wenn auch in veränderter Form.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits bekannt war, dass Transmeta sich in Zukunft Umsatzzuwächse durch die Lizenzierung seiner Technologien erhofft. Mittlerweile konnte Transmeta drei Lizenznehmer für seine Stromspartechnik LongRun2 gewinnen, erst Ende der vergangenen Woche konnte Transmeta dazu einen Vertrag mit einem weltweit tätigen Unterhaltungselektronik-Konzern abschließen.

Neben den von Transmeta entwickelten Stromspartechniken gebe es seitens einiger großer Unternehmen aber auch Interesse an einer Lizenzierung von Transmetas Prozessordesigns, so das Unternehmen. Vor diesem Hintergrund hat Transmeta das eigene Geschäftsmodell, das bislang aus dem Design, der Entwicklung und dem Verkauf von x86-kompatiblen Prozessoren bestand, auf den Prüfstand gestellt. Dazu zählten Transmetas Prozessoren der Modellreihen Crusoe und Efficeon.

Nun will man zwar umgehend Schritte einleiten, um die Produkt-Margen zu erhöhen und den eigenen Cashflow zu verbessern, aber zugleich die eigenen Kunden weiterhin unterstützen. In Gesprächen hätten Kunden klar zum Ausdruck gebracht, dass sie auch weiterhin an Transmetas Produkten interessiert sind.

Dabei untersucht Transmeta derzeit verschiedene strategische Optionen, um die langfristige Verfügbarkeit der eigenen Produkte trotz des veränderten Geschäftsmodells sicherzustellen. Noch will das Unternehmen aber keine Garantien abgeben, hofft aber, mit einem oder mehreren strategischen Partnern zu Vereinbarungen zu kommen.

Zugleich kündigt Transmeta aber eine Restrukturierung zum 31. März 2005 an, die je nach den dann gewählten strategischen Optionen ausfallen soll. Wie viele Mitarbeiter von diesen Maßnahmen betroffen sein werden, ist daher heute noch nicht entschieden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /