Bizarrer Streit: Nutzwerk wirft Heise Lügen vor (Update)

Angesehenem Heise-Autor "kriminelle Energie" unterstellt

Zwischen dem Leipziger IT-Unternehmen Nutzwerk und Heise Online zeichnet sich ein bizarrer Streit ab: Nutzwerk wirft Heise Online vor zu lügen, nachdem diese kritisch über das Unternehmen berichtet hatten. Die Anschuldigungen fasst Nutzwerk unter heiseluegt.de zusammen.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Streit entzündet sich an dem Artikel IT-Firma Nutzwerk verklagt Softwarepatentgegner wegen Verleumdung, in dem der Autor Stefan Krempl über eine Verleumdungsklage von Nutzwerk gegen den Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) berichtet. Basis der Meldung stellt ein inzwischen leicht überarbeiteter Wiki-Eintrag des FFII dar. Nutzwerk ist die FFII-Webseite Nutzwerk: Zock & Nepp mit Softwarepatenten ein Dorn im Auge. Hier hat der FFII wiederum Berichte von Heise und eigene Hinweise in Form von Links zusammengetragen, um das Verhalten von Nutzwerk zu dokumentieren. Kern der Dokumentation ist ein Patent zu inhaltsbezogenen Datenfiltern, das mittlerweile vom Bundespatentgericht für nichtig erklärt wurde, so der FFII.

Nutzwerk forderte eine Gegendarstellung von Heise Online, die der Verlag aber ablehnte: Man habe sich die im Artikel zitierten Meinungen und Behauptungen nicht zu Eigen gemacht, Nutzwerk besitze daher kein berechtigtes Interesse an einer Gegendarstellung. Dennoch habe Heise den Text Artikel "rückwirkend und stillschweigend" geändert, so der Vorwurf von Nutzwerk, die dies unter heiseluegt.de dokumentieren. Diese Änderungen sind aber eher marginal, inhaltliche Änderungen finden sich augenscheinlich nicht. Ein Teilsatz wurde entfernt, allerdings auf Wunsch von Nutzwerk, so Heise Online gegenüber Golem.de.

Website von Nutzwerk: www.heiseluegt.de
Website von Nutzwerk: www.heiseluegt.de

"Der Bericht enthält Lügen über Nutzwerk, die unser Unternehmen als 'Abzocker' und 'Erpresser' dastehen lassen", begründet René Holzer, Geschäftsführer von Nutzwerk das ungewöhnliche Vorgehen. Damit aber nicht genug: Dem Autoren und freien Journalisten des Artikels, Stefan Krempl, der vor allem für gut recherchierte Artikel zu den Themen Softwarepatente und Urheberrecht bekannt ist, unterstellt Nutzwerk auf der Seite heiseluegt.de "kriminelle Energie". Heise Online unterstellt man finanzielle Absichten, da Konkurrenten von Nutzwerk zu den Werbekunden des Verlages zählen. Sowohl gegen Krempl als auch den verantwortlichen Redakteur Jürgen Kuri hat Nutzwerk nach eigenen Angaben Strafanzeige gestellt.

Heise-Justiziar Jörg Heidrich kündigte gegenüber Golem.de an, dass man gegen die Darstellung von Nutzwerk bereits rechtliche Schritte eingeleitet habe. Dazu zähle auch eine Gegenstrafanzeige wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung. Zudem drängt Heise auf die Abschaltung der Website heiseluegt.de.

Nachtrag vom 18. Januar 2005, 13:10 Uhr:
Jörg Heidrich kündigte am 16. Dezember 2004 gegenüber Golem.de an, erste rechtliche Schritte eingeleitet zu haben. Wie von Heidrich angekündigt, wurde im Januar 2005 auch Strafanzeige gegen Nutzwerk erstattet, so Heidrich jetzt gegenüber Golem.de. Dies sei an dieser Stelle noch einmal deutlich gemacht, um unnötigen Missverständnissen vorzubeugen, die sich offenbar aus der von Golem.de gewählten Formulierung ergeben haben. Bis zum 17. Januar 2005 gab es laut Nutzwerk-Nachforschungen bei den Staatsanwaltschaften in Hannover und Leipzig noch kein Ermittlungsverfahren gegen Nutzwerk. Nutzwerk vermutete gegenüber Golem.de, dass Heise eine Strafanzeige erst nach einer Abmahnung seitens Nutzwerk stellte. Heise sollte nicht gegenüber Dritten behaupten, dass gegen Nutzwerk Strafanzeige gestellt wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street View in Deutschland
Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Street View in Deutschland: Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

  3. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /