Rekord: 1 Terabit/s im 430-km-Glasfasernetz übertragen

Grenzen der europäischen Glasfaserinfrastruktur getestet

Alcatel, Deutsche Telekom und France Telecom haben einen erfolgreichen Feldtest abgeschlossen. Es wurde eine Übertragungsrate von einem Terabit/s über eine bestehende Glasfaserverbindung im Netz von France Telecom erreicht. Der Test wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts TOPRATE, das 2001 startete, durchgeführt.

Artikel veröffentlicht am ,

Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, modernste Übertragungstechnologien mit ultrahoher Kanal-Bitrate (mindestens 170 GBit/s pro Kanal) zu erproben und eine Netzübertragungskapazität von 1 Terabit/s (1.000 Gigabit/s) über die installierte Glasfaserinfrastruktur nachzuweisen. Das Ergebnis des Tests war eine Punkt-zu-Punkt-DWDM-Übertragung (Dense Wavelength Division Multiplexing) von 1,28 Terabit pro Sekunde über eine 430 km lange, standardmäßige (ITU-T G.652) Einmoden-Glasfaserverbindung im Netz von France Telecom im Einzugsbereich von Marseille.

Die Testergebnisse wurden mit acht dicht gepackten, kompaktierten, optischen Übertragungskanälen erzielt, von denen jeder eine Rekord-Bitrate von 170 GBit/s übertrug (160 GBit/s plus Overhead für Fehlerkorrektur, damit Bitfehler erkannt und korrigiert werden können). Diese Kanalbitrate ist 16-mal höher als die 10-GBit/s-Kanalbitrate der heutigen standardmäßigen DWDM-Übertragungsprodukte. Beispiel: Jeder 160-GBit/s-Übertragungskanal transportierte den Inhalt von vier DVDs in weniger als einer Sekunde.

Bei dem TOPRATE-Feldversuch wurde nach Betreiberangaben nachgewiesen, dass die hohe Empfindlichkeit gegen Übertragungsstörungen bei ultrahohen Kanalbitraten über große Entfernungen beherrscht werden kann und dass die herkömmliche Einmoden-Glasfaser - das Standardübertragungsmedium in den Netzen von France Telecom und Deutscher Telekom - der künftige Beweis für eine weitere zusätzliche Erhöhung der Kanaldatenraten ist, die in den Metro/Core-Übertragungseinrichtungen der nächsten Generationen genutzt werden.

Dies ermögliche erstens kostengünstige Netzmodernisierungslösungen entsprechend dem steigenden Bandbreitenbedarf und zweitens die Sicherung der enormen Investitionen in die installierte Glasfaserbasis - die ursprünglich für viel geringere Kapazitäten ausgelegt wurde.

Das TOPRATE-Projekt läuft im Rahmen des europäischen IST-Forschungsprogramms (5. Rahmenprogramm). Zu dem TOPRATE-Konsortium gehören Alcatel-Forschungseinrichtungen in Deutschland als Projektkoordinator sowie Alcatel-Forschungseinrichtungen in Frankreich, France Telecom, Deutsche Telekom AG, das Heinrich-Hertz-Institut (Fraunhofer Gesellschaft, Deutschland), COM (Technische Universität, Dänemark), VPISystems (Deutschland) und Universidad Politecnica de Valencia (Spanien).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


original... 09. Dez 2004

naja wenn er von sich selbst ausgeht, und er nicht viel filetransfer braucht, hätte er...

Screenchecker 07. Dez 2004

Hammer ! Da kann ich mir schon so einiges vorstellen was ich damit machen könnte z.b...

mecki78 07. Dez 2004

Ein Switch macht keine Fehler. Er soll ja weder Filtern, noch braucht er VLANs. Ich rede...

fineR.I.P. 07. Dez 2004

Na gut - aber es gibt kaum einen Anbieter für ISDN-flat (nur noch vereinzelte)... also...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /