Alienware bringt teuren Gamer-PC für Half-Life 2 (Update)
Half-Life-2-Entwickler wählten Komponenten aus
Es ist zu erwarten, dass Half-Life 2 - ähnlich wie Doom 3 - den Hardware-Markt beflügelt. Nicht viele werden sich allerdings den hochgezüchteten Half-Live-2-PC leisten können, den Alienware gemeinsam mit Valve Software ausgestattet hat und unter dem Namen "Aurora City 17" in begrenzter Stückzahl anbietet.
Alienware bezeichnet den "Aurora City 17" als den "ultimativen Gaming-PC für Half-Life 2-Fans". Neben AMDs derzeit schnellster Desktop-CPU, dem Athlon 64 FX-55 (2,8 GHz, 1 MByte L2-Cache, Sockel 939), soll eine Grafikkarte mit ATIs aktuellem Top-Grafikchip Radeon X800 XT und 256 MByte GDDR3-Speicher für hohe Leistung sorgen. Neben der Radeon-X800-XT-Grafikkarte habe Valve auch auf großzügige 2 GByte DDR-RAM gedrängt. Außerdem wünschten sich die Half-Life-2-Entwickler zwei im zwar eher unsicheren, aber dafür schnellen RAID-0-Verbund ("Striping") und mit 10.000 Umdrehungen/Minute arbeitende 74-GByte-SATA-Festplatten von Western Digital.

Aurora City 17
"Wir haben Half-Life 2 so entwickelt, dass es auf Rechnern mit niedrigeren Spezifikationen lauffähig ist. Für jene Benutzer aber, die das ultimative Spielerlebnis suchen, ist der Alienware Aurora City 17 gedacht", wirbt Valves Marketing Director Doug Lombardi. Ob diese Worte ausreichen, um das ohne Versandkosten 2.975,- Euro teure System auch weniger spendablen Kunden schmackhaft zu machen, ist zu bezweifeln. Half-Life 2 wird sich auch mit deutlich weniger leistungsfähiger Hardware zufrieden geben.
Aurora City 17 in Gelb
Für Verwirrung sorgt Alienware derzeit, weil das System mit Athlon 64 FX-55, 2 GByte DDR-SDRAM, Radeon X800 XT und 2x SATA HD laut Pressemitteilung 2.975,- Euro kosten soll - allerdings kam erst auf Nachfrage heraus, dass dieser Preis für die einfachste Konfiguration und nicht für die von den Valve-Entwicklern vorgeschlagenen gilt. Im Online-Konfigurator von Alienware.de liegt das System mit der Valve-Ausstattung - ohne DVD-Brenner - bei 3.433,60 Euro. Die Lieferzeit für das ohne Aufpreis in verschiedenen Gehäusefarben lieferbare Aurora City 17 gibt Alienware mit zehn Tagen an.
Der Unterschied zu den herkömmlichen Alienware-Systemen scheint primär im gelben Gehäuse zu liegen, doch diese für Alienware unübliche Farbe ist nur in einer Pressemitteilung zu sehen, aber noch nicht im Shop auszuwählen. Ein genauer Blick auf die Ausstattung des Systems ergab zudem, dass zwar Windows XP vorinstalliert ist - nur Half-Life 2 taucht nirgendwo auf, dafür kann man jedoch Doom 3 oder Halo hinzukaufen...
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erster Post: 16.11.04 17:02 Dein Post: 26.01.06 12:03 fällt dir irgendwas auf?
sich den PC selber zusammen zu basteln macht doch viel mehr fun und man kann dabei ne...
SChaut euchmal die Preise auf der amerik Hp an von denen und die Systeme.... http://www...
mein PC hat tausend gekostet, bis auf Grafik ist alles besser