Opera: Microsoft hat den Browser-Markt zerstört (Teil 1)

Opera 7.60
Opera 7.60
Browser erhalten dadurch allgemein auch wieder eine höhere Aufmerksamkeit. Außerdem steigert das die Zahl derer, die einen Browser nutzen, der sich an die Standards hält. Opera und Mozilla haben zusammen vielleicht einen Marktanteil von zehn Prozent. Das ist schon nennenswert. Steigt dieser Anteil weiter, müssen die Leute das auch in Betracht ziehen, wenn sie Webseiten gestalten.

So lange Firefox Nutzer vom Internet Explorer abzieht, ist das gut. Mit den steigenden Nutzerzahlen von Firefox klettern auch unsere Download- und Umsatzzahlen. Opera profitiert von der Aufmerksamkeit, die der Browser-Thematik im Allgemeinen entgegengebracht wird.

Golem.de: Der Internet Explorer macht immer wieder mit schwerwiegenden Sicherheitsproblemen auf sich aufmerksam. Ist das für viele Nutzer ein Grund, zu einem anderen Browser zu wechseln, der weniger anfällig für derart schwere Sicherheitsprobleme ist?

von Tetzchner: Ja, ich denke, das ist ein wichtiger Grund. Aber es sind nicht die Sicherheitsprobleme allein, die gab es schon immer. Es ist vielmehr so, dass einige Leute begonnen haben, darüber zu reden, beispielsweise das CERT in den USA. Das ist in etwa so, als würde die Regierung sagen, den Internet Explorer zu nutzen, ist eine schlechte Idee. Das hat Einfluss auf die Leute.

Opera 7.60
Opera 7.60
Auch hier in Deutschland gab es eine ähnliche Stimme. Im Gespräch mit einer Tageszeitung legte jemand vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) den Leuten einen Browser-Wechsel nahe. Als wir das aufgriffen und dazu eine Pressemitteilung veröffentlichten, ruderte man aber beim BSI zurück und sagte, der BSI-Mitarbeiter habe das nicht so gemeint.

In der Realität ist es aber so: Fragt man einen Sicherheitsexperten, welchen Browser er empfehlen würde, wird dieser kaum zum Internet Explorer raten. In der Regel wird er Opera empfehlen. Wir haben kürzlich den Krypto- und Sicherheitsexperten Bruce Schneier zu einem Seminar eingeladen, um einen Entwicklervortrag über Sicherheit zu halten. Er benutzt Opera.

Golem.de: Wie steht es um die Konkurrenz unter MacOS? Seit es Safari gibt, hat man das Gefühl, die Leute stürzen sich auf Safari, weil die Software von Apple kommt?

von Tetzchner: Ja, der Glaube spielt da eine große Rolle - keine Frage. So lange Apple einen Browser anbietet, wird Opera nie der Standard-Browser unter MacOS werden können. Wir können da nur einen kleinen Marktanteil erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Opera: Microsoft hat den Browser-Markt zerstört (Teil 1)Opera: Microsoft hat den Browser-Markt zerstört (Teil 1) 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


^icewind^ 15. Nov 2004

warum sollte ich einen dauerwerbebanner akzepieren, oder geld dafür bezahlen, wenn ich...

Nuero 15. Nov 2004

weißt du, was mit Browser-Krieg gemeint ist? Falls nicht, dann bringt das hier eine...

nemesis 14. Nov 2004

Wollte ich auch schon schreiben. Benutzte Firefox (aka Phoenix/Firebird) nun auch schon...

LinuxFan 14. Nov 2004

wo lebst du denn, klar ist Linux kostenlos - wer natürlich so blöd ist und für ne Distri...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /