eBay erwartet durch BGH-Urteil mehr Rechtssicherheit
Höhere Preise prognostiziert
Das Internet-Auktionshaus eBay-Deutschland sieht dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu Kundenrechten gelassen entgegen. "Wir erwarten durch das Urteil mehr Rechtssicherheit", sagte eBay-Deutschland-Chef Stefan Groß-Selbeck dem "Tagesspiegel am Sonntag".
Am Mittwoch, dem 3. November 2004, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH), ob Händler, die ihre Waren über eBay verkaufen, auch weiterhin sämtliche Kundenrechte ausblenden dürfen oder nicht. Konkret geht es um die Frage, ob Verbraucher, die über die Internet-Plattform kaufen, die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückgeben können.
Bei eBay ist strittig, ob das bislang nur bei Festpreisverkäufen, nicht aber bei Versteigerungen gelte. "Eine Geschäftsveränderung erwarte ich durch das Urteil nicht", sagte der eBay-Deutschland-Chef Groß-Selbeck der Zeitung. Das Urteil werde nur für den gewerblichen Verkauf gelten, betonte er. Im Übrigen hätten Sofortkäufer schon heute ein Umtauschrecht.
Anwälte erwarten dagegen steigende Preise, sollte der BGH das Widerrufsrecht der Kunden bestätigen. Einige Händler würden sich von eBay zurückziehen, sagte Rechtsanwalt Holger Gaspers von der Düsseldorfer Anwaltskanzlei Strömer der Zeitung. Die verbleibenden Anbieter würden ihre Preise erhöhen, weil sie die Kosten für mögliche Rücksendungen einkalkulieren müssten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie ist es dann rechtlich einzuschätzen, wenn man bei eBay ein gebrauchtes Produkt...
Im Bezug auf das Kaufrecht muss ich ihm da mal voll recht geben. Im Arbeitsrecht, im...
"von Gesetzes wegen jedoch keine sog. geltungserhaltende Reduktion greift, sind solche...
Müssen Händler eigentlich bei Ebay als solche erkennbar sein ???