Nokia Remote Camera - GSM-Digicam zur Überwachung

Auch mit Temperatur-Sensor ausgestattet

Mit der Nokia Remote Camera hat Nokia mal kein Handy mit Digicam, sondern eher eine Megapixel-Kamera mit Handy-Technik vorgestellt. Die Kamera dient zur Überwachung von Privateigentum, verfügt dazu über eine lichtempfindliche Optik auch für ungünstige Lichtverhältnisse, einen Bewegungssensor und einen GSM-Empfänger.

Artikel veröffentlicht am ,

Nokia Remote Camera PT-6
Nokia Remote Camera PT-6
Die Nokia Remote Camera benötigt weder eine Verbindung zum Telefonfestnetz noch zum Internet. Es müssen lediglich Netzspannung für die Stromversorgung sowie der Zugang zu einem GSM-Netz (GSM 900/1800 MHz) vorhanden sein. Nach Einlegen einer SIM-Karte, Eingabe des PIN-Codes und Einrichten von mindestens einem autorisierten Nutzer ist die Nokia Remote Camera laut Hersteller einsatzbereit.

Sobald die Nokia Remote Camera (1.152 x 864 Pixel) über den integrierten Bewegungssensor eine Bewegung erkennt, nimmt sie ein Foto (1.152 x 864, 640 x 480, 320 x 240, 160 x 120 Pixel) oder einen Videoclip (176 x 144 Pixel) mit Ton auf und sendet diese an ein MMS-fähiges Mobiltelefon oder eine E-Mail-Adresse. Wahlweise kann die Kamera Fotos oder Videoclips in vordefinierten Zeitabständen oder auf Anforderung versenden.

Auch einen Temperatur-Sensor hat Nokia integriert, so dass der Nutzer auf Wunsch automatisch benachrichtigt werden kann, sobald eine voreingestellte Temperatur über- oder unterschritten wurde. Der Temperaturverlauf über die letzten 24 Stunden lässt sich als Grafik übertragen.

Nokia Remote Camera PT-6
Nokia Remote Camera PT-6
Im Lieferumfang der Nokia Remote Camera ist eine Halterung enthalten, mit der sie sich auf einem Tisch, an einer Wand oder an der Decke anbringen lässt. Ein aufsteckbarer Schutz für die Nutzung außerhalb von geschlossenen Räumen liegt ebenfalls bei. Funktionstüchtig bleiben soll das Gerät bei -20 bis +50 Grad Celsius. Bei Stromausfall kann die Kamera dank integriertem Akku bis zu zwölf Stunden durchhalten.

Gesteuert wird die Nokia Remote Camera via Kurzmitteilungen oder aus der Nähe über Bluetooth-Funktechnik. Die Nutzerverwaltung erlaubt eine Steuerung und Benachrichtigung auch von mehreren Nutzern. Die Anwendung "Remote Camera Manager" bietet eine grafische Benutzeroberfläche und kann über Smartphones mit Series 60-Plattform, wie zum Beispiel dem neuen Nokia 6670, dem Nokia 7610 oder dem Nokia 6600 Mobiltelefon genutzt werden.

Die Nokia Remote Camera PT-6 wird voraussichtlich im Verlauf des vierten Quartals 2004 in Europa, im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 450,- Euro erhältlich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


emily 12. Okt 2004

"Hi, Just wanted to spread the word about a verygood software I have found. I have been...

farnsworth 23. Sep 2004

Genau so was kann ich jetzt in meinem Ferienhaus auf Teneriffa installieren, um zu...

gizmo 23. Sep 2004

full ack...saugeil aber viel zu teuer... außerdem kostet ja auch das versenden der...

Peter 23. Sep 2004

ich würde es GSM-Sender, und nicht Empfänger nennen



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /