Tabula Rasa - Lord Britishs Online-Rollenspiel kommt später

Science-Fantasy-Spiel soll noch erweitert und verbessert werden

Das von Rollenspiel-Legende Richard "Lord British" Garriott für NCSoft entwickelte Online-Rollenspiel Tabula Rasa wird doch erst 2005 erscheinen. Auf der diesjährigen Spiele-Fachmesse E3 kündigte NCSoft noch an, dass Tabula Rasa im Winter 2004 fertig würde.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
Tabula Rasa soll einen frischen neuen Ansatz für das Design von Online-Rollenspielen darstellen, das Entwicklerteam verspricht schnelles, stabiles Gameplay und Spielspaß. Während der Charakter-Entwicklung soll es Einsteigern möglich sein, das Universum von Tabula Rasa in ihrer eigenen Geschwindigkeit zu erforschen, ohne sich für einen bestimmten Spielstil festlegen zu müssen. Für erfahrende Spieler soll es hingegen herausfordernde Strategieelemente und die Spieltiefe von ähnlichen Spielen geben.

Screenshot #2
Screenshot #2
Als eines der ersten Online-Rollenspiele wird Tabula Rasa es seinen Spielern erlauben, ohne Zusatzsoftware per Mikrofon miteinander zu kommunizieren und sich damit auch in Kämpfen besser absprechen zu können. Als 3D-Engine kommt NCsofts Eigenentwicklung "Palantir" zum Einsatz, die mit DirectX-9-Effekten aufwartet und von NetDevil für Auto Assault und Studio 16 für das kommende Alter Life eingesetzt wird.

Screenshot #3
Screenshot #3
Die Hintergrundgeschichte dreht sich um eine dämonische Bedrohung, deren Ziel es ist, eine Welt nach der anderen zu versklaven - die Spieler verkörpern die Helden, die der Bedrohung für ihre Welt entgegentreten. Dabei verknüpft Tabula Rasa östliche Mythen und Kampfkunst mit Science-Fantasy.

Screenshot #4
Screenshot #4
Auf der offiziellen Website zum Spiel erklärte Garriott, dass die Entwicklung nun länger als erwartet dauern würde, insbesondere dank einiger bedeutender Veränderungen und Verfeinerungen, die noch für Tabula Rasa geplant seien. "Das Spiel wird diesen Winter nicht mehr erscheinen und wahrscheinlich auch ein paar Monate danach noch nicht fertig sein", so Garriott. So könnte Tabula Rasa noch bis zur zweiten Hälfte 2005 auf sich warten lassen.

Die laut Garriott gute Nachricht sei, dass man sich weiterhin verpflichtet fühle, Tabula Rasa erst dann zu starten, wenn es auch fertig ist. Garriott hat angekündigt, das Spiel erst ausliefern zu wollen, wenn es die Erwartungen seines Entwickler-Teams Destination Games an ein "qualitativ hochwertiges, bahnbrechendes" Massively-Multiplayer-Produkt erfülle. Glücklicherweise sei NCsoft ein Publisher, der die Entscheidung für eine längere Entwicklungszeit akzeptiere, so Garriott.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ch1mera_ 15. Sep 2004

finde das ne Sauerei wie spät das bei uns rauskommt. Nippon spielt das doch schon...

Hotohori 15. Sep 2004

Wäre zu wünschen, den grafisch gefällt es mir im Vergleich zu anderen sehr gut, gerade...

User 14. Sep 2004

Sieht gut aus, was der Richi da macht. Immerhin hat er bei Ultima IX gemerkt, was...

User 14. Sep 2004

"gibts nicht ein "nicht ödes" und "kostenloses"?" Das diesen Winter erscheinende...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen
    Forschung
    Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen

    Nahezu jedes Material, das mit winzigen Löchern versehen ist, kann Energie aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen - ähnlich wie bei Wolken.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /