Handy-Weitwurf: Finnland siegt erneut bei Weltmeisterschaft
Neuer Weltrekord aufgestellt
Während im griechischen Athen die Olympischen Spiele 2004 langsam zu Ende gingen, fand am Wochenende in Finnland das Finale der Weltmeisterschaft im Handy-Weitwurf statt. Wie auch im Vorjahr tat sich erneut ein Finne als Sieger hervor, der bei der Gelegenheit mit einer Weite von 82,55 Metern einen neuen Weltrekord im Handy-Weitwurf aufstellte.
Am 28. August 2004 suchte die Handy-Weitwurf-Elite in der im Südosten Finnlands gelegenen Stadt Savonlinna bei der fünften internationalen Handy-Weitwurf-Weltmeisterschaft einen neuen Titelträger und lockte - auf Grund der örtlichen Nähe - vor allem finnische Teilnehmer an, wie die Ergebnisliste eindrucksvoll belegt.
In der Standarddisziplin des klassischen Schleuderwurfs sucht sich der Teilnehmer ein von den Veranstaltern bereitgestelltes Handy aus und wirft dieses über die Schulter so weit wie möglich. Um Manipulationen vorzubeugen, dürfen nur von den Veranstaltern bereitgestellte und geprüfte Mobiltelefone genutzt werden, wobei die gesamte Herstellerpalette von Nokia über Siemens bis zu Sony Ericsson und Samsung zur Verfügung steht.
Im klassischen Schleuderwurf siegte in diesem Jahr Ville Piippo aus Helsinki mit einer Weite von 82,55 Metern und stellte damit gleich einen neuen Weltrekord auf. Das "Sieger-Handy" war von Nokia, dessen Typ leider nicht genannt wurde. Auf Rang zwei folgt Jani Streng ebenfalls aus Finnland mit einer Wurfweite von 74,59 Metern. Auf Rang drei kommt dann Petri Valta, der Weltmeister aus dem Jahre 2002, mit 69,44 Metern. Nur drei der ersten 40 Plätze wurden dabei nicht von Finnen belegt.
In der Junior-Kategorie für unter 12-Jährige siegte der Finne Santtu Pursiainen und stellte mit der Rekordmarke von 45,51 Metern zugleich einen neuen Junioren-Weltrekord auf. Auch im Freistil-Wettbewerb dominieren die Finnen, die die ersten drei Plätze belegen. Im Freistil kommt es weniger auf die Wurfweite, sondern vielmehr auf die Wurfausführung an, die von Juroren entsprechend bewertet wird. Der Finne Sagal Kouki siegte mit einer Punktzahl von 25, während der zweite Platz mit 21 Punkten an Raimo Oksa ging.
Insgesamt nahmen an der fünften Handy-Weitwurf-Weltmeisterschaft 117 Teilnehmer aus fünf Ländern teil. Die nächste Weltmeisterschaft wird am 27. August 2005 veranstaltet. Einige Fotos zur diesjährigen Weltmeisterschaft stehen auf der Veranstalter-Website zur Ansicht bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
So ? passt also freizeit und handywegwerfen nicht in deine deutsche ordnung ...
Ich denke daß offensichtlich viel zu viele Menschen viel zu viel Freizeit haben...
Hallo, jeder wie er gewöhnt ist. Eine schlechtere menü-führung als bei einem siemens gibt...
Schade das die Meisterschaft nicht vorher angekündigt wurde. Dann hätte nämlich mein...
Wo bleibt euer berühmter Nerd-Humor?