Interview: KDE als Kommunikationszentrale

Golem.de: KMail bietet zahlreiche Funktionen für eine sichere E-Mail-Kommunikation, bedingt unter anderem auch durch eine gezielte Förderung durch das BSI. Dennoch wird die Verschlüsselung von E-Mails oft als umständlich empfunden und nicht genutzt. Welche Schritte sind notwendig, damit sich eine Verschlüsselung von E-Mails auf breiter Front durchsetzen kann?

Klöcker: Wenn wir das wüssten...

Eine Möglichkeit wäre die automatische Erzeugung eines Schlüsselpaares bei der ersten Benutzung eines Mail-Clients. Der Mail-Client müsste dann standardmäßig alle E-Mails zumindest schon mal signieren. Verschlüsseln ist unendlich schwieriger, da dazu der öffentliche Schlüssel des Empfängers vorliegen muss. Die Schwierigkeit dabei ist die Feststellung der Authentizität dieses Schlüssels, d.h. ob der Schlüssel tatsächlich dem Empfänger gehört. Bei der Beantwortung einer signierten E-Mail könnte man mit dem Schlüssel verschlüsseln, der auch zum Signieren verwendet wurde. Zur Vereinfachung sollte der Schlüssel an die E-Mail angehängt werden. Beim Erstellen einer neuen E-Mail könnte man aus der Kenntnis von bereits empfangenen signierten E-Mails auf den richtigen Schlüssel schließen.

Das Problem an diesem Automatismus ist aber, dass eine Überprüfung der Authentizität der Schlüssel nicht stattfindet. Es wird einfach die Authentizität von empfangenen E-Mails angenommen. Dass man der Absenderadresse aber nicht trauen kann, sollte wohl dank der zahlreichen aktuellen Viren/Würmer jedem klar sein. Insofern ist der oben beschriebene Automatismus meiner Meinung nach nicht akzeptabel. Ohne eine zentrale PKI, die meiner Meinung nach von der Bundesregierung bereitgestellt werden sollte, geht es einfach nicht.

Golem.de: Große Bestände an archivierten E-Mails stellen jedes E-Mail-Programm vor gewisse Schwierigkeiten. Zwar bietet KMail mit der Möglichkeit, Suchanfragen in virtuelle Ordner zu verwandeln, eine sehr nützliche Funktion. Die gezielte Suche nach E-Mails kann aber so manches System an seine Grenzen bringen. Darf man diesbezüglich auf Besserung hoffen?

Klöcker: Wir hoffen, bald eine indizierte Volltextsuche anbieten zu können. Weitere Verbesserungen wären durch eine weitergehende Indizierung (z.B. nach dem Absender) zu erwarten. Letzteres ist derzeit nicht in Planung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Interview: KDE als Kommunikationszentrale
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


KParts-Fan 19. Aug 2004

Ja -- und diese Innovation kommt aus der "KParts"-Technologie. Die erlaubt es, dass KDE...

hermann 19. Aug 2004

Das Gute, Supper-Gute, Fantastische ist, dass ich bei Kontact alle Hauptkomponenten auch...

Lotusmaid 18. Aug 2004

Danke ! Funzt.

MaX 18. Aug 2004

Nein, Star Division hatte StarWriter. WordStar war ein Weiterentwicklung des Programms...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon
     
    Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon

    Produkte mit Alexa wie Fire TV Sticks und Fire Tablets sowie Kindle sind bei Amazon reduziert. Zusätzlich sind neue Artikel auf dem Markt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /