Interview: KDE als Kommunikationszentrale
Golem.de: Wie kann man sich die angestrebte Lösung eines wirklich integrierten Groupware-Clients vorstellen?
Molkentin: Integration bedeutet nicht nur die optionale Vereinigung in einem Programm, wie sie Kontact bietet. Schon heute sind Drittprogramme wie Kopete oder aKgregator in Kontact integriert. Im Falle von Kopete bedeutet das aber nicht, dass sich alles in einem Fenster abspielt, sondern dass die Anwendungen dort verzahnt sind, wo es dem Benutzer eine Hilfe ist. Das ist letztendlich nichts anderes als eine konsequente Fortführung der Prinzipien des KDE-Desktops auf den Kommunikationsalltag.
Golem.de: Dennoch bietet das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten noch Optimierungspotenzial. So ist es in KDE 3.2 beispielsweise möglich, Kontakte und Aufgaben zu verbinden - von einem Kontakt zu den dazugehörigen E-Mails führt hingegen kein direkter Weg?
Molkentin: Nein, aber das ist geplant.
Golem.de: Wie gestaltet sich die Integration mit entsprechenden Server-Komponenten wie Kolab, eGroupware, OpenExchange oder OpenGroupware.org?
Molkentin: Das Kernstück der Integration ist das so genannte Ressource Framework. Eine Ressource ist etwa ein Kalender oder eine Addresssammlung. Das Framework besitzt eine Plugin-Schnittstelle, die es ermöglicht, auf diese Ressourcen über die von den Groupware Servern verstandenen Protokolle zuzugreifen.
Kontakte und Kalender liegen bei Kolab z.B. in speziellen IMAP-Ordnern, auf die direkt zugegriffen wird, während Exchange und SLOX via WebDAV kommunizieren. EGroupware hingegen verwendet XMLRPC zur Kommunikation nach außen. So lassen sich für jeden Groupware Server ganz individuelle Zugriffsmethoden entwickeln, die von Kontact aus mit einer gemeinsamen API angesprochen werden können.
Der Benutzer hingegen bekommt von den Details kaum etwas mit. Für jede von Kontact unterstüzte Groupware-Lösung gibt es einen einfachen Einrichtungsassistenten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interview: KDE als Kommunikationszentrale | Interview: KDE als Kommunikationszentrale |
Ja -- und diese Innovation kommt aus der "KParts"-Technologie. Die erlaubt es, dass KDE...
Das Gute, Supper-Gute, Fantastische ist, dass ich bei Kontact alle Hauptkomponenten auch...
Danke ! Funzt.
Nein, Star Division hatte StarWriter. WordStar war ein Weiterentwicklung des Programms...